Die HLW Wolfgangsee muss die über alles geschätzte Rechnungsführerin und Sekretärin Frau Christine Marx schweren Herzens nach 39 Dienstjahren ziehen lassen. Die gebürtige Innviertlerin verlagerte ihren Lebensmittelpunkt nach St. Wolfgang und zählte schon fast als Einheimische in unserer Region. Die Wochenenden und Ferien genoss sie jedoch im Kreise ihrer Familie in Burgkirchen.
Wegen ihrer unzähligen Aufgabenbereiche war sie für uns alle der zentrale Mittelpunkt und die Anlaufstelle in der Schule, wenn Fragen und Probleme auftauchten. Mit großer Sorgfalt und Genauigkeit ging sie jedes Problem an und löste es auch.
Wir alle bewunderten ihre Arbeit und Leistungen, stets hatte sie für jedes Anliegen ein offenes Ohr und auch die Geduld dazu. Sie stand nicht nur dem Team der Lehrerinnen und Lehrer mit Rat und Tat zur Seite, sondern auch den Schülerinnen und Schülern. Ein paar graue Haare wird sie sicherlich noch dazubekommen, denn sie bleibt der Bildungsdirektion Salzburg bis zur Pension treu und setzt ihre Arbeit mit 1. Juli 2023 an ihrem neuen Dienstort Neumarkt am Wallersee fort.
Im Rahmen des betriebswirtschaftlichen Unterrichts besuchte eine erste Klasse der 5jährigen Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe das Hotel „Seevilla“ in St. Wolfgang.
Die Besichtigung des Landhauses mit den unterschiedlichen Zimmerkategorien, des Restaurants, der Küche und des Outdoor Infinity Pools wurde sehr charmant von der Chefin des Hauses, Frau Franziska Gastberger, MA geführt. Die Schülerinnen und Schüler lauschten ihren interessanten und aufschlussreichen Erzählungen aus dem Berufsalltag einer Gastgeberin. Schon beim Eingang wird dem Gast das „Urlaubsfeeling“ vermittelt und natürlich steht an oberster Stelle immer die „Zufriedenheit des Gastes“.
Auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Betriebes bei der Arbeit zuzusehen, sowie über deren Tätigkeitsbereiche Informationen zu bekommen, war sehr interessant für die Jugendlichen. Die Möglichkeit das Pflichtpraktikum in diesem Betrieb zu machen, erweckte bei vielen großes Interesse und Neugier.
Beeindruckend ist auch der Spa-Bereich, der in nächster Zeit umgebaut bzw. erweitert wird, damit die Gäste auch in den Wintermonaten dieses Hotel und die Winterlandschaft der Salzkammergut-Region genießen können.
Am Ende der Besichtigung standen Imbiss und Getränke für die Jugendlichen bereit, worüber sich alle riesig freuten. Ein Dank ergeht an die Seevilla für die informative Betriebsbesichtigung.
Die SchülerInnen der 2. Klassen der HLW Wolfgangsee haben ein Projekt zum Thema „Zehn Gebote“ in den Fächern Religion und Kreatives Gestalten umgesetzt. In Religion haben sich die SchülerInnen zuerst in mehreren Unterrichtsstunden mit den zehn Geboten inhaltlich beschäftigt. Dabei haben sie auch die hebräische Schrift, in der die Gesetzestafeln verfasst wurden, näher angesehen und mit Tusche und Schilfrohr diese Schriftzeichen selbst verfasst.
Im Fach Kreatives Gestalten haben die SchülerInnen dann jeweils ein Gebot ausgewählt und dieses entweder als Comic oder als Bleistiftzeichnung zeichnerisch dargestellt. Eine weitere dreidimensionale Umsetzung des Themas war es, eines der Gebote als Handabformung mit Gips darzustellen. Dabei haben die SchülerInnen ihre Hände in Alginat getaucht, das der HLW freundlicherweise vom Zahnarzt DDr. Wolfgang Strasser zur Verfügung gestellt wurde. Die Gipshände sollten dabei die verschiedenen Gebote symbolisch darstellen.
Beim Besuch des Weihbischofs Dr. Hofer, der an der HLW am 23. Juni zu Gast war, präsentierten die SchülerInnen im Anschluss ihre Ergebnisse und überreichten dem Bischof als persönliches Geschenk eine abgeformte Gipsskulptur.
1. Reihe von links nach rechts:
Herzog Lena-Maria, Schmiedsberger Jana, Scharzenberger Anja, Goldnagl Alina (Ausgezeichneter Erfolg), Höfer Hanna, Pfau Emma (Guter Erfolg), Kroißl Leonie, Wittek Sara (Guter Erfolg), Huber Linda, Klassenvorständin Dipl.-Päd. Christina Nussbaumer MA BEd
2. Reihe von links nach rechts:
Maderegger Nicole (Guter Erfolg), Zand Carina (Guter Erfolg), Binder-Reisinger Leonie, Limberger Leonie (Guter Erfolg), Weilguni Johanna, Hirnböck Bianca, Kastenauer Bernadette (Guter Erfolg)
1. Reihe von links nach rechts:
Herzog Lena-Maria, Schmiedsberger Jana, Scharzenberger Anja, Goldnagl Alina (Ausgezeichneter Erfolg), Höfer Hanna, Pfau Emma (Guter Erfolg), Kroißl Leonie, Wittek Sara (Guter Erfolg), Huber Linda, Klassenvorständin Dipl.-Päd. Christina Nussbaumer MA BEd
2. Reihe von links nach rechts:
Maderegger Nicole (Guter Erfolg), Zand Carina (Guter Erfolg), Binder-Reisinger Leonie, Limberger Leonie (Guter Erfolg), Weilguni Johanna, Hirnböck Bianca, Kastenauer Bernadette (Guter Erfolg)
Die Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrganges der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe feierten ihren gebührenden Abschluss im Bereich Küche und Service.
Der Aufgabenbereich in der Küche ein 4-gängiges Menü zu kochen, die Erstellung eines Zubereitungsplanes, das selbständige Arbeiten und kreative Anrichten der Speisen wurde von unseren Kandidatinnen und Kandidaten mit großartigen Leistungen absolviert. Im Service wurde ein Augenmerk auf die korrekte Gästebetreuung mit fachkundiger Weindegustation und –präsentation sowie ein fachgerechtes Service gelegt. Der krönende Abschluss von heimisch-regionalen Digestifgetränken durfte natürlich nicht fehlen. Besonders die Eltern feierten das Können ihrer Kinder und freuen sich schon auf die kulinarischen Highlights zu Hause am Sonntagstisch.
Der Tradition entsprechend mit dem Kochgewand abschließend in den Wolfgangsee zu springen, war ein großartiges Spektakel für alle.
Dipl.-Päd. Gabi Buttinger
4 HLW a links nach rechts stehend: Direktor Leinwather, Fachvorstand Tanja Wieser, Lea Mitsche, Sophie Scheil, Simone Reichinger, Klara Grießner, Nora Moisl, Stella Petrusic, Lea Gurtner, Anja Ernst, Tamia Huemer, Annalena Thalhammer, Eder Carina, Josua Pfützner, Viktoria Aigner, Eliana Lindinger, Anita Krimbacher, Dipl.-Päd. Gerlinde Praher, Dipl.-Päd. Gabriele Buttinger
Hockend von rechts nach links: Michaela Aigner, Martha Irnberger, Tamara Thomas, Elisabeth Sterrer, Nicola Winkler und Lena Krallinger (fehlt am Bild)
4 HLW b vorne von rechts nach links: Fachvorstand Tanja Wieser, Sophie Laimer, Lena Laimer, Linda Huber, Elisabeth Eisl, Lena Rathgeb, Leah Leitner, Sophia Resch, Michaela Sams, Ylvi Hölzl, Marie Hillebrand, Sonja Aschaber, Johanna Hutter, Anja Eggendorfer, Dipl.-Päd. Gabriele Buttinger
Hinten von links nach rechts: Chirara Nagl, Herr Direktor Leinwather, Lea Pauzenberger, Clara Vicoli, Elsa Schachenhofer, Sophie Hinterberger, Chiara Selig, Leonie Mühlthaler, Julia Rainer, Caroline Sittenthaler
Das Pflichtpraktikum zwischen 3. und 4. Jahrgang stellt einen wichtigen Teil der Berufsausbildung an der HLW Wolfgangsee dar.
Im Unterrichtsgegenstand Küchen- und Restaurantmanagement ist uns – zusätzlich zum Erwerb der fachpraktischen Kompetenzen – die Förderung der Sozialkompetenzen ein großes Anliegen.
Da negative Erfahrungen im Pflichtpraktikum, wie z. B. anzügliche Wortmeldungen, außerhalb unseres Einflussbereiches liegen und nicht komplett ausgeschlossen werden können, möchten wir unseren SchülerInnen ein Werkzeug für den Umgang mit diesen schwierigen Situationen mitgeben.
Durch die Referentinnen Theresa Schimke und Kerstin Steiner-Illichmann, von der „Fachstelle Selbstbewusst“ wurde zum Thema Sexismus am Arbeitsplatz ein eigenes Workshop-Format entwickelt und zum zweiten Mal bei uns durchgeführt.
Nach einem interessanten Theorieinput mit Inhalten wie Strategien von TäterInnen und die Fürsorgepflicht der ArbeitgeberInnen konnten die SchülerInnen anhand von angeleiteten Rollenspielen das richtige Reagieren auf entsprechende Situationen praktisch üben.
Die SchülerInnen lobten besonders „die Offenheit, mit der die Themen besprochen wurden“ und „dass man gelernt hat, für sich einzustehen und mit jemandem über gewisse Dinge zu reden“.
Ein besonderer Dank gilt Herrn Hofrat Mag. Dr. Franz Heffeter und dem Verein „ALE - Arbeiten und Lernen in Europa“, welche durch Erasmus-Fördermittel diesen wichtigen und gelungen Workshop ermöglichten.
Am 15. Mai absolvierten 19 stolze Schülerinnen des 4. Jahrgangs der HLW Wolfgangsee die abschließende Prüfung zur Jungsommelière.
Der Weg zum Tag der großen Prüfung war für die Jugendlichen nicht gerade der einfachste. Zwei Jahre lang beschäftigten sie sich mit der Thematik verschiedener Getränke insbesondere mit der des Weines.
Der Weg führte die Schülerinnen durch interessante Theoriestunden, entspannte Verkostungen und hinaus aus dem Unterricht innerhalb der Schulmauern und hinein ins wirkliche Leben der Weinbauern. Die dreitägige Genussreise zeigte den frischen Jungsommelière, wie wertvoll die Weinproduktion für Österreich ist und dass dahinter viel mehr steckt als nur das Zerquetschen von Trauben.
Frau Maria Hemetsberger begleitete ihre Gruppe durch Höhen sowie Tiefen und sprach ihnen bis zum letzten Tag Mut zu. Und es hat sich gelohnt! Alle Schülerinnen meisterten die in Theorie, Sensorik sowie Praxis gegliederte Prüfung und sechs von ihnen bestanden sogar mit einem „Ausgezeichneten Erfolg“. Der Abschluss der Ausbildung wurde mit einem Glas Sekt und einem Sprung ins kalte Wasser des Wolfgangsees gefeiert.
Die Londonreise der dritten Klassen begann am 29. Jänner um 8:55 am Flughafen Salzburg
Nach intensiven Rechtsstunden mit den Themen Strafrecht und Strafprozessrecht war es am 8. März endlich soweit und die Maturaklassen konnten Strafverhandlungen am Landesgericht hautnah und live mitverfolgen. Den Angeklagten wurden unter anderem schwere Körperverletzung und Hehlerei vorgeworfen und sie wurden dafür auch schuldig gesprochen. Beim letzten Fall erlebten die Schülerinnen einen Freispruch vom Vorwurf des Betruges bei Aufnahme eines Kredites.
Die Schülerinnen konnten nicht nur die Verhandlungen und die Urteilssprüche mitverfolgen, sondern der Richterin auch viele Fragen stellen, die alle geduldig und kompetent beantwortet wurden und Einblicke in die richterliche Tätigkeit gewährten.
Bei uns an der HLW Wolfgangsee wird in den zweiten Jahrgängen die freiwillige Zusatzqualifikation zum/zur Diplomierten KäsekennerIn angeboten.
Diese beinhaltet eine vierzigstündige Ausbildung, in der wir viel Interessantes über die Entstehung und Herstellung von Käse lernen, sowie eine schriftliche, sensorische und praktische Prüfung.
Besonders beliebt bei uns SchülerInnen waren die Verkostungsstunden verschiedenster österreichischer Käsesorten.
Außerdem lernten wir, eine eigene Käseauswahl zusammenzustellen und diese zu präsentieren.
Aufgrund dieser Ausbildung werden wir auch die Käsetheke im Supermarkt ab sofort sicherlich mit anderen Augen betrachten.
Schlussendlich sind wir alle sehr stolz darauf, die Prüfung erfolgreich bestanden zu haben und uns „Diplomierte KäsekennerInnen“ nennen zu dürfen. (Annika Slowak, 16 J./2 HLW b)
Am 23. Februar 2023 war es nach langer Coronapause wieder Zeit fürs Theater: Eine Abschlussklasse der HLW Wolfgangsee machte sich auf den Weg nach Salzburg, um im frisch renovierten Salzburger Landestheater Goethes „Faust“ zu sehen. Seit einigen Jahren wird dieser beeindruckende Klassiker, der kaum an Aktualität verloren hat, dort aufgeführt.
Die moderne und jugendgerechte Inszenierung gefiel der Klasse sichtlich. Eine Schülerin meinte ganz begeistert: „Der große Vorteil am Theater ist, dass man seine Aufmerksamkeit dahin richten kann, wo man sie gerade haben will. Im Fernsehen wird es einem durch die Kameraeinstellung leider vorgegeben.“ Ein zusätzliches Highlight waren bestimmt die Logenplätze, die für die gesamte Klasse ergattert wurden. Von dort aus konnte man dem bekannten Stück besonders gut folgen und das aufwendige Bühnenbild in seiner ganzen Pracht bestaunen.
Obwohl die Stadt Salzburg nicht gerade ums Eck liegt, ist es der Schule trotzdem wichtig, immer wieder Ausflüge dorthin zu planen, um den kulturellen Bildungsaspekt nicht aus den Augen zu verlieren. Hoffentlich kamen ein paar Schülerinnen dadurch auf den Geschmack und bleiben dem Theater auch nach ihrer bestandenen Matura treu.
Am 18. Jänner 2023 fand im Unterrichtsgegenstand Recht in den Abschlussklassen der HLW Wolfgangsee ein Workshop zum Thema "Recht im Alltag", veranstaltet vom Legal Literacy Project Salzburg, statt. Dieser Verein von Studierenden und jungen Absolvent/-innen des Studiums Rechtswissenschaften bzw. Recht und Wirtschaft an der Paris Lodron-Universität Salzburg hat sich zum Ziel gesetzt, einen Beitrag zur Vermittlung von rechtlichem Basiswissen in der Gesellschaft zu leisten. Zwei Studierende und ein Absolvent des Studiums beleuchteten in zwei Unterrichtseinheiten wesentliche Inhalte zu Vertragsabschlüssen, Gewährleistung sowie Kauf im Internet und Recht aufs eigene Bild und gaben einen Einblick in das Studium der Rechtswissenschaften.
Die zwei Wirtschaftspädagogik Studentinnen der Johannes Kepler Universität Linz Simone Breitenthaller und Stefanie Moro absolvierten ihr großes Schulpraktikum II bei uns an der Schule. Vielen Dank auch an Prof. Mag. Hannes Raudaschl und Prof. Mag. Andreas Schlosser für die gute Betreuung. Wir wünschen den beiden auf ihrem weiteren Berufsweg alles Gute!
Nach coronabedingter Pause konnte heuer endlich wieder der langersehnte Maturaball stattfinden. Erstmals seit längerer Zeit wurde dieser im Kongress- und Theaterhaus Bad Ischl über die Bühne gebracht. Entsprechend dem Motto glänzte der Saal in königlichem Blau und Silber auf. Egal ob bei Ballkönigspaar- und Lehrerkrönung, einem prunkvollen Schätzspiel, Live Musik oder dem sogenannten „Auftanzen“, Unterhaltung und eine ordentliche Portion Spaß kam dabei nie zu kurz! Ebenso ausreichend sorgte man für Speis und Trank, unter anderem mit einem Leberkäs-Stand oder der heißbegehrten Shot-Bar.
Mit den Worten „Es war uns eine Ehre – Habe d’Ehre“ wurde der letzte Programmpunkt des Abends, die Mitternachtseinlage, angestimmt.
Anschließend ließen zahlreiche Besucher die weitere Ballnacht in der Schülerbar bzw. Disco angemessen ausklingen. Vielen herzlichen Dank an alle Teilnehmenden, welche diesen Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis gezaubert haben!
Die zweitägige Genussreise führte die an der HLW Wolfgangsee ausgebildeten Jungsommelièren und Käsekennerinnen der 3. und 4. Klassen zuerst in die Klosterkäserei nach Schlierbach. Die Schülerinnen und Schüler genossen eine Führung durch das Gebäude und verkosteten viele schmackhafte Käsesorten. Die Reise wurde in Niederösterreich in der LFS Krems Weinbauschule fortgesetzt.
Die Reisenden durften die riesigen Weingärten des Kremstals bewundern und hinter die Kulissen der Weinerzeugung blicken. Auch hier ließen sie sich die hausgemachten Produkte der Weinbauschule schmecken.
Am zweiten Tag statteten die Schülerinnen und Schüler dem Unternehmen Sonnentor einen Besuch ab. Der Weg vieler Kräuter von der Wiese bis ins Teesackerl wurde genau gezeigt und erklärt. Anschließend wurden die Mohnfelder des Mohnhofs in Ottenschlag besucht. Die Familie Gressl zeigte die einzelnen Schritte der Mohnproduktion sowie die daraus entstehenden Erzeugnisse vor, und natürlich wurden auch hier Kostproben vorbereitet.
Mit vielen neuen Erkenntnissen über die österreichische Kultur, den Anbau und die Herstellung heimischer Produkte wurde die gemeinsame Reise des Genusses und der Weiterbildung abgeschlossen.
Die 2. Klasse der HLW Wolfgangsee absolvierte einen Demokratieworkshop im Salzburger Landtag.
Mit ihrem 16. Geburtstag werden die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen zu Wählerinnen und Wählern und nehmen aktiv an demokratischen Entscheidungen unseres Landes teil. Doch was ist Demokratie eigentlich?
Bei einem Workshop im Rahmen des Demokratie-Ateliers des Salzburger Landtages konnten die zukünftigen Jungwählerinnen und Jungwähler Einblicke in die Arbeit der Landtagsabgeordneten gewinnen und wichtige politische Begriffe sowie das Wesen, die Merkmale und die Wirkungen der Demokratie erörtern.
Die Salzburger Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf begrüßte die Gruppe im neu renovierten, hochmodernen Plenarsaal des Salzburger Landtages. Mit viel Leidenschaft und Engagement erklärte sie den Jugendlichen, was Demokratie mit ihnen persönlich zu tun hat und versuchte, das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Beteiligung an Entscheidungsprozessen in einer demokratischen Gesellschaft zu schärfen.
In Arbeitsgruppen, Rollenspielen und Diskussionen konnte das Interesse an politischer Mitbestimmung der Schülerinnnen und Schüler geweckt werden.
Die beiden 4. Jahrgänge der HLW Wolfgangsee nahmen an dem Event „fit4Future“ des Raiffeisenverbandes Salzburg teil. In einer Vortragsreihe im Kongresshaus Salzburg erfuhren die Schülerinnen und Schüler Interessantes zu Themen wie „Dos & don'ts im Bewerbungsgespräch“ oder „Warum wir dringend mehr Fehler machen sollten“ - Eine Anleitung zum Weiterkommen, denn der richtige Umgang mit Fehlern bringt einem definitiv schneller voran. Hervorzuheben war der Vortrag eines Strafrichters aus Graz, der in seiner Präsentation „Denn sie wissen (nicht), was sie tun“ die Zuhörer und Zuhörerinnen in Sachen Eigenverantwortung in humorvoller und ironischer, aber praktischer Weise aufklärte.
Am selben Tag gastierten die Jugendlichen, begleitet von Prof. Raudaschl und Prof. Schlosser, im Karriereforum. Dabei trafen sie auf eine Vielzahl an Unternehmen und profitierten von zahlreichen Workshops, Services, Bühnenvorträgen und Standevents. Vier hochkarätige Experten referierten und inspirierten in ihren Vorträgen die Besucherinnen und Besucher sowie Aussteller gleichermaßen.
Auch zu Beginn des heurigen Schuljahres fand für die Schülerinnen und Schüler der drei ersten Klassen der HLW Wolfgangsee wieder die Schuleingangsphase statt.
Diese intensive Zeit des Kennenlernens soll das Ankommen in der neuen Schule erleichtern und die Klassengemeinschaft stärken.
Am Programm standen neben zahlreichen interaktiven Gruppenspielen auch verschiedene erlebnispädagogische Outdooraktivitäten. Unter dem Motto „Wir sitzen alle in einem Boot“ ruderten die Klassen in den schuleigenen Booten auf den See hinaus und konnten dort durch Gruppenübungen den Zusammenhalt stärken.
Geschick, Problemlösungsstrategien aber vor allem „blindes Vertrauen“ zeigten die Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung einzelner Teamaufgaben. Beim Meistern des Slackline-Parcours wurden kreative Lösungen gesucht und als Gruppe Höchstleistungen erzielt.
Den Abschluss bildete eine gemeinsame Grillerei bei der man das Erlebte nochmal besprechen konnte.
Im Rahmen der gemeinsamen Eröffnungsfeier der gesamten Schulgemeinschaft wurden die Erstklässler schließlich offiziell willkommen geheißen.