Nach intensiven Rechtsstunden mit den Themen Strafrecht und Strafprozessrecht war es am 8. März endlich soweit und die Maturaklassen konnten Strafverhandlungen am Landesgericht hautnah und live mitverfolgen. Den Angeklagten wurden unter anderem schwere Körperverletzung und Hehlerei vorgeworfen und sie wurden dafür auch schuldig gesprochen. Beim letzten Fall erlebten die Schülerinnen einen Freispruch vom Vorwurf des Betruges bei Aufnahme eines Kredites.
Die Schülerinnen konnten nicht nur die Verhandlungen und die Urteilssprüche mitverfolgen, sondern der Richterin auch viele Fragen stellen, die alle geduldig und kompetent beantwortet wurden und Einblicke in die richterliche Tätigkeit gewährten.
Bei uns an der HLW Wolfgangsee wird in den zweiten Jahrgängen die freiwillige Zusatzqualifikation zum/zur Diplomierten KäsekennerIn angeboten.
Diese beinhaltet eine vierzigstündige Ausbildung, in der wir viel Interessantes über die Entstehung und Herstellung von Käse lernen, sowie eine schriftliche, sensorische und praktische Prüfung.
Besonders beliebt bei uns SchülerInnen waren die Verkostungsstunden verschiedenster österreichischer Käsesorten.
Außerdem lernten wir, eine eigene Käseauswahl zusammenzustellen und diese zu präsentieren.
Aufgrund dieser Ausbildung werden wir auch die Käsetheke im Supermarkt ab sofort sicherlich mit anderen Augen betrachten.
Schlussendlich sind wir alle sehr stolz darauf, die Prüfung erfolgreich bestanden zu haben und uns „Diplomierte KäsekennerInnen“ nennen zu dürfen. (Annika Slowak, 16 J./2 HLW b)
Am 23. Februar 2023 war es nach langer Coronapause wieder Zeit fürs Theater: Eine Abschlussklasse der HLW Wolfgangsee machte sich auf den Weg nach Salzburg, um im frisch renovierten Salzburger Landestheater Goethes „Faust“ zu sehen. Seit einigen Jahren wird dieser beeindruckende Klassiker, der kaum an Aktualität verloren hat, dort aufgeführt.
Die moderne und jugendgerechte Inszenierung gefiel der Klasse sichtlich. Eine Schülerin meinte ganz begeistert: „Der große Vorteil am Theater ist, dass man seine Aufmerksamkeit dahin richten kann, wo man sie gerade haben will. Im Fernsehen wird es einem durch die Kameraeinstellung leider vorgegeben.“ Ein zusätzliches Highlight waren bestimmt die Logenplätze, die für die gesamte Klasse ergattert wurden. Von dort aus konnte man dem bekannten Stück besonders gut folgen und das aufwendige Bühnenbild in seiner ganzen Pracht bestaunen.
Obwohl die Stadt Salzburg nicht gerade ums Eck liegt, ist es der Schule trotzdem wichtig, immer wieder Ausflüge dorthin zu planen, um den kulturellen Bildungsaspekt nicht aus den Augen zu verlieren. Hoffentlich kamen ein paar Schülerinnen dadurch auf den Geschmack und bleiben dem Theater auch nach ihrer bestandenen Matura treu.
Am 18. Jänner 2023 fand im Unterrichtsgegenstand Recht in den Abschlussklassen der HLW Wolfgangsee ein Workshop zum Thema "Recht im Alltag", veranstaltet vom Legal Literacy Project Salzburg, statt. Dieser Verein von Studierenden und jungen Absolvent/-innen des Studiums Rechtswissenschaften bzw. Recht und Wirtschaft an der Paris Lodron-Universität Salzburg hat sich zum Ziel gesetzt, einen Beitrag zur Vermittlung von rechtlichem Basiswissen in der Gesellschaft zu leisten. Zwei Studierende und ein Absolvent des Studiums beleuchteten in zwei Unterrichtseinheiten wesentliche Inhalte zu Vertragsabschlüssen, Gewährleistung sowie Kauf im Internet und Recht aufs eigene Bild und gaben einen Einblick in das Studium der Rechtswissenschaften.
Die zwei Wirtschaftspädagogik Studentinnen der Johannes Kepler Universität Linz Simone Breitenthaller und Stefanie Moro absolvierten ihr großes Schulpraktikum II bei uns an der Schule. Vielen Dank auch an Prof. Mag. Hannes Raudaschl und Prof. Mag. Andreas Schlosser für die gute Betreuung. Wir wünschen den beiden auf ihrem weiteren Berufsweg alles Gute!
Nach coronabedingter Pause konnte heuer endlich wieder der langersehnte Maturaball stattfinden. Erstmals seit längerer Zeit wurde dieser im Kongress- und Theaterhaus Bad Ischl über die Bühne gebracht. Entsprechend dem Motto glänzte der Saal in königlichem Blau und Silber auf. Egal ob bei Ballkönigspaar- und Lehrerkrönung, einem prunkvollen Schätzspiel, Live Musik oder dem sogenannten „Auftanzen“, Unterhaltung und eine ordentliche Portion Spaß kam dabei nie zu kurz! Ebenso ausreichend sorgte man für Speis und Trank, unter anderem mit einem Leberkäs-Stand oder der heißbegehrten Shot-Bar.
Mit den Worten „Es war uns eine Ehre – Habe d’Ehre“ wurde der letzte Programmpunkt des Abends, die Mitternachtseinlage, angestimmt.
Anschließend ließen zahlreiche Besucher die weitere Ballnacht in der Schülerbar bzw. Disco angemessen ausklingen. Vielen herzlichen Dank an alle Teilnehmenden, welche diesen Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis gezaubert haben!
Die zweitägige Genussreise führte die an der HLW Wolfgangsee ausgebildeten Jungsommelièren und Käsekennerinnen der 3. und 4. Klassen zuerst in die Klosterkäserei nach Schlierbach. Die Schülerinnen und Schüler genossen eine Führung durch das Gebäude und verkosteten viele schmackhafte Käsesorten. Die Reise wurde in Niederösterreich in der LFS Krems Weinbauschule fortgesetzt.
Die Reisenden durften die riesigen Weingärten des Kremstals bewundern und hinter die Kulissen der Weinerzeugung blicken. Auch hier ließen sie sich die hausgemachten Produkte der Weinbauschule schmecken.
Am zweiten Tag statteten die Schülerinnen und Schüler dem Unternehmen Sonnentor einen Besuch ab. Der Weg vieler Kräuter von der Wiese bis ins Teesackerl wurde genau gezeigt und erklärt. Anschließend wurden die Mohnfelder des Mohnhofs in Ottenschlag besucht. Die Familie Gressl zeigte die einzelnen Schritte der Mohnproduktion sowie die daraus entstehenden Erzeugnisse vor, und natürlich wurden auch hier Kostproben vorbereitet.
Mit vielen neuen Erkenntnissen über die österreichische Kultur, den Anbau und die Herstellung heimischer Produkte wurde die gemeinsame Reise des Genusses und der Weiterbildung abgeschlossen.
Die 2. Klasse der HLW Wolfgangsee absolvierte einen Demokratieworkshop im Salzburger Landtag.
Mit ihrem 16. Geburtstag werden die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen zu Wählerinnen und Wählern und nehmen aktiv an demokratischen Entscheidungen unseres Landes teil. Doch was ist Demokratie eigentlich?
Bei einem Workshop im Rahmen des Demokratie-Ateliers des Salzburger Landtages konnten die zukünftigen Jungwählerinnen und Jungwähler Einblicke in die Arbeit der Landtagsabgeordneten gewinnen und wichtige politische Begriffe sowie das Wesen, die Merkmale und die Wirkungen der Demokratie erörtern.
Die Salzburger Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf begrüßte die Gruppe im neu renovierten, hochmodernen Plenarsaal des Salzburger Landtages. Mit viel Leidenschaft und Engagement erklärte sie den Jugendlichen, was Demokratie mit ihnen persönlich zu tun hat und versuchte, das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Beteiligung an Entscheidungsprozessen in einer demokratischen Gesellschaft zu schärfen.
In Arbeitsgruppen, Rollenspielen und Diskussionen konnte das Interesse an politischer Mitbestimmung der Schülerinnnen und Schüler geweckt werden.
Die beiden 4. Jahrgänge der HLW Wolfgangsee nahmen an dem Event „fit4Future“ des Raiffeisenverbandes Salzburg teil. In einer Vortragsreihe im Kongresshaus Salzburg erfuhren die Schülerinnen und Schüler Interessantes zu Themen wie „Dos & don'ts im Bewerbungsgespräch“ oder „Warum wir dringend mehr Fehler machen sollten“ - Eine Anleitung zum Weiterkommen, denn der richtige Umgang mit Fehlern bringt einem definitiv schneller voran. Hervorzuheben war der Vortrag eines Strafrichters aus Graz, der in seiner Präsentation „Denn sie wissen (nicht), was sie tun“ die Zuhörer und Zuhörerinnen in Sachen Eigenverantwortung in humorvoller und ironischer, aber praktischer Weise aufklärte.
Am selben Tag gastierten die Jugendlichen, begleitet von Prof. Raudaschl und Prof. Schlosser, im Karriereforum. Dabei trafen sie auf eine Vielzahl an Unternehmen und profitierten von zahlreichen Workshops, Services, Bühnenvorträgen und Standevents. Vier hochkarätige Experten referierten und inspirierten in ihren Vorträgen die Besucherinnen und Besucher sowie Aussteller gleichermaßen.
Auch zu Beginn des heurigen Schuljahres fand für die Schülerinnen und Schüler der drei ersten Klassen der HLW Wolfgangsee wieder die Schuleingangsphase statt.
Diese intensive Zeit des Kennenlernens soll das Ankommen in der neuen Schule erleichtern und die Klassengemeinschaft stärken.
Am Programm standen neben zahlreichen interaktiven Gruppenspielen auch verschiedene erlebnispädagogische Outdooraktivitäten. Unter dem Motto „Wir sitzen alle in einem Boot“ ruderten die Klassen in den schuleigenen Booten auf den See hinaus und konnten dort durch Gruppenübungen den Zusammenhalt stärken.
Geschick, Problemlösungsstrategien aber vor allem „blindes Vertrauen“ zeigten die Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung einzelner Teamaufgaben. Beim Meistern des Slackline-Parcours wurden kreative Lösungen gesucht und als Gruppe Höchstleistungen erzielt.
Den Abschluss bildete eine gemeinsame Grillerei bei der man das Erlebte nochmal besprechen konnte.
Im Rahmen der gemeinsamen Eröffnungsfeier der gesamten Schulgemeinschaft wurden die Erstklässler schließlich offiziell willkommen geheißen.