Im Rahmen des katholischen Religionsunterrichts fand ein Workshop statt, der von zwei Professorinnen der Uni Graz gehalten wurde.
Der Workshop dauerte zwei Unterrichtseinheiten und begann mit der Vorstellung der Berührungspunkte und Gemeinsamkeiten/Unterschiede der zwei Weltreligionen Christentum und Islam.
In der zweiten Unterrichtseinheit konnten die Schülerinnen arabische Buchstaben und ihre kalligrafischen Möglichkeiten ausprobieren, indem sie ihre Vornamen geschrieben und verziert haben.
Mag. Annemarie Windhager
Die Ausstellung „Seehenswert“ im Café Cosy Soda in St. Wolfgang zeigt Bilder, die im Rahmen des Kreativunterrichts an der HLW Wolfgangsee entstanden sind. Ausgestellt werden Werke aus verschiedenen Jahrgängen, wobei besonders die ersten Jahrgänge stark vertreten sind. Sowohl die Motivwahl als auch die praktische Umsetzung ist dabei äußerst vielfältig ausgefallen und reicht von magischen Tierwesen über klassische Zeichnungen mit Farbstift bis hin zu gesprühten Bildern im Graffitistil. Auch dreidimensionale Objekte, wie aus Gips abgeformte Hände der Schülerinnen, werden präsentiert.
Die Ausstellung ist vom 21. Februar 2024 bis zum 7. April 2024 im Cosy Soda, Markt 45 in St. Wolfgang zu sehen.
Die HLW Wolfgangsee lädt herzlich zur Vernissage am 23. Februar ein.
Am Montag, 8. Jänner 2024, ging es für uns in Begleitung von Prof. Deußl, Prof. Graf und Prof. Jungmayr von Salzburg über München nach London Heathrow. Die Vorfreude war groß! Wir erreichten den Flughafen London ohne größere Komplikationen und machten uns auch gleich auf in die Hauptstadt Englands. Eine geführte Bustour verschaffte uns einen ersten Überblick über London und wir erfuhren viele interessante geschichtliche Details. Um ca. 17:00 war es dann endlich so weit – wir lernten unsere Gastfamilien kennen! Den restlichen Abend verbrachten wir schließlich damit, unsere „host families“ besser kennenzulernen und uns auszutauschen.
Während der Woche gab es viel für uns zu sehen. Mal besuchten wir das British Museum, mal Chinatown und ein andermal das Modern Tate. Natürlich standen auch Sehenswürdigkeiten wie das London Eye, die Tower Bridge, Big Ben, Westminster Abbey, St. Paul’s Cathedral, … auf unserer Liste. Diese besuchten wir wohlgemerkt alle zu Fuß und legten somit pro Tag einige Kilometer zurück. Zusätzlich konnten wir uns noch zwischen einer Harry Potter Tour und einer Wembley Stadium Tour entscheiden. Eine Besichtigung des Buckingham Palace durfte natürlich auch nicht fehlen. Wir hatten Glück und sahen sogar das „Changing of the Guards“ (= die Wachablösung).
Wir hatten auch Freizeit, die wir ganz unterschiedlich nutzten; einige besuchten Spielehallen, andere machten Shopping Trips und wieder andere besuchten Märkte wie den Borough Market und den Camden Market.
Für die wunderbare Gastfreundschaft unserer Gastfamilien bedankten wir uns am Ende der Woche mit einigen österreichischen Spezialitäten wie z. B. Manner Schnitten, Mozartkugeln oder selbstgemachter Marmelade.
Bevor wir wieder zurück nach Österreich flogen, machten wir noch einen Abstecher ans Meer, nämlich nach Brighton. Dort konnten wir noch etwas Meeresluft am weltberühmten Pier schnuppern, den Royal Pavilion bestaunen und durch die kleinen, verwinkelten Gassen („The Lanes“) schlendern.
Mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck landeten wir am Samstagabend wieder in Salzburg und berichteten unseren Familien von einer abwechslungsreichen und gelungenen Sprachreise.
Elena Pichler
Irina Bartolini
Für die Schülerinnen und Schüler der zwei Abschlussklassen an der HLW Wolfgangsee fand ein von Prof. Raudaschl initiierter Workshop zum Thema Betrugsbekämpfung und Steuern statt.
Mit Interesse verfolgten die Schülerinnen und Schüler Statistiken über Steuereinnahmen des Staates und ihre Verwendung. Darüber hinaus gab es interessante Berichte über Erfahrungen und Arbeitseinsätze von Herrn Stampfl bei der Betrugsbekämpfung als auch bei der Aufklärung von Steuerdelikten.
Unsere Schulsprecherin Larissa Mischak organisierte das heurige Faschingsturnier am Donnerstag, 8. Februar 2024, und alle Teams zeigten eine unglaubliche Einsatzbereitschaft für ihre jeweilige Klasse.
Das Lehrerteam entschied den 3. Platz für sich, und das Finale zwischen den beiden dritten Klassen war an Spannung kaum zu überbieten. Das Endergebnis:
1. Platz: III. HLW b
2. Platz: III. HLW a
3. Platz: Lehrerteam
Ein besonderes Highlight war die Kostümierung und deren Präsentation nach dem Finale. Die dreiköpfige Lehrerjury hatte es nicht leicht, aus den großartigen Darbietungen einen Sieger zu küren: Neben der Einlage der I. HLW b mit Professor Raudaschl als Bachelorette bewiesen alle Klassen sehr viel Kreativität und Einsatz bei ihren Kostümideen. Dass heuer viele Klassen Tänze einstudiert hatten (von Rock'n Roll bis Countrymusik war für jeden etwas dabei), sorgte für besondere Begeisterung.
Für große Belustigung sorgte die V. HLW a, die bezüglich Kleidung und weiterer Charakteristika ihre Lehrer imitierten, wobei so gut wie jede Lehrperson von den restlichen Schülerinnen und Schülern erraten wurde.
Das Rennen für die beste Kostümierung bzw. Vorführung machte jedoch die II. HLW a, die in bester Fluch-der-Karibik-Manier ihren Klassenvorstand Prof. Schlosser als Captain Jack Sparrow zu seinem Schiff jagte.
Vielen Dank an Larissa und die gesamte Schulgemeinschaft für diesen unterhaltsamen Vormittag!
Ursula Bergthal-Köck
Mitte Oktober fand unsere Genussreise für die Dipl. KäsekennerInnen und Jungsommelièrs statt. Es ging in die schöne Steiermark, wo wir gleich zu Beginn den Aroniahof Kobler besuchten. Nach einem interessanten Vortrag im Obst- und Nussgarten des Bauern Kobler und der anschließenden Verkostung von Produkten aus Aronia in den verschiedensten Formen und Farben besorgten wir uns noch ein paar Köstlichkeiten im Shop. Weiter ging es in die Schalk Mühle, wo uns eine authentische Dame neben ein paar amüsanten Anekdoten auch vieles über Öle und die Verwertung der bei der Produktion anfallenden Nebenerzeugnisse erzählte. Als vorletzte Station des Tages besuchten wir den Betrieb Fischerauer – den Hersteller von feinstem Essig und Senf. Der nette Produzent dort beeindruckte uns vor allem mit seiner Kreativität und seiner Leidenschaft zu seinem Beruf. Als krönenden Abschluss des Tages durften wir eine gemütliche sowie lehrreiche Weinverkostung und Jause beim Winzer Allmer genießen.
Dienstag morgen ging es gleich wieder weiter zu Fandler Öle - einem familiären Unternehmen, das sich sehr gut darauf versteht, Tradition und Innovation zu verknüpfen. Nachdem wir unsere Geldtasche auch dort wieder bedeutend erleichtert hatten, traten wir die Etappe zum letzten Halt der Reise an. Der Besuch der Obersteirischen Molkerei (OM) in Knittelfeld inklusive einer Führung mit einer Käseverkostung hat uns sehr gut gefallen, da wir Käsesorten probieren durften, die wir vom Schulunterricht noch nicht
kannten. Besonders der Murtaler Steirerkäse mit seiner speziellen Konsistenz war für einige von uns unbekannt, jedoch sehr schmackhaft.
Es war ein sehr lehrreicher Ausflug mit vielen interessanten Betrieben und tollen Genussmomenten!
Katharina Ladstätter, Victoria Jansel 4 HLW
Am 19. Oktober nahmen die beiden 4. Klassen der HLW Wolfgangsee in Begleitung von Herrn Prof. Mag. Andreas Schlosser und Frau Prof. Mag. Astrid Rosner am „Karriereforum“ und dem „fit4future“-Event teil, welche im Kongresshaus in Salzburg stattfanden. Zu Beginn des Exkursionstages stand der Vortrag des Gründers und CEO Gerhard Kürner mit dem Titel „Revolution der Intelligenz: Künstliche Superhirne übernehmen die Welt!“ am Programm, welcher die Künstliche Intelligenz (KI) bzw. Artifical Intelligence (AI) thematisierte und wie diese die Arbeitswelt und somit die Jobs verändert und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben.
Nach dem Besuch des ersten Vortrages konnte jeder Schüler und jede Schülerin einen eigenen Weg durch das Karriereforum wählen, mit der Möglichkeit weitere Impulsvorträge, Messestände und Workshops zu besuchen. Neben der Paris-Lodron-Universität sowie FH Salzburg waren im Vergleich zum Vorjahr deutlich mehr Salzburger Unternehmen mit einem Messestand vertreten. Das Thema „Bewerbung“ war insofern von Bedeutung, weil man professionelle Bewerbungsfotos machen lassen konnte, Feedback zu persönlich vorgelegten Bewerbungsunterlagen von Personalabteilungen und Tipps für das Arbeiten im Ausland einholen sowie dem vom Raiffeisenverband Salzburg organisierten Vortrag „Do´s and Don´ts im Bewerbungsgespräch“ lauschen konnte. Im Rahmen der fit4future-Veranstaltung nahmen die Schülerinnen und Schüler der HLW Wolfgangsee auch an der Präsentation von Dr. Dominik Engel, Geschäftsführer der FH Salzburg, mit dem Vortragstitel „Hacking und Cybercrime: Ist mein Handy sicher?“ teil. In diesem Vortrag wurden die Gefahren und Schattenseiten der heutigen KI-Technologie aufgezeigt und demonstriert, wie sichtbar einfach und „(un)gewünscht“ das Aufspüren und Ausnutzen von Schwachstellen in einem Computersystem oder -netzwerk möglich sein kann.
Zum Abschluss des Besuches des diesjährigen fit4future-Events lauschten einige, wie bereits auch einige andere Schülerinnen der HLW Wolfgangsee die Jahre zuvor, dem interessanten Vortrag „Denn sie wissen (nicht) was sie tun“. Der Richter und Buchautor Dr. Helmut Wlasak berichtete darin über die Erfahrungen und Erkenntnisse seines Berufslebens und appellierte dabei mit seiner offenen, ehrlichen aber auch provokanten Art an die Übernahme von Eigenverantwortung jedes einzelnen.
Um die zukünftigen Praktikantinnen und Praktikanten bestmöglich auf die Herausforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten, lud die HLW Wolfgangsee wie jedes Jahr im Oktober Eltern sowie Schüler/innen zu einem Praxisinfotag ein.
Die Jugendlichen wurden nicht nur von Mag. Eleonore Fischer über das EU-Förderprogramm Erasmus informiert, sondern auch über ihre Rechte und Pflichten als Arbeitnehmer/innen. Neben vielen nützlichen Tipps rund um ihr Praktikum in einem Hotel- oder Gastronomiebetrieb kam während des Vormittags auch die Kulinarik nicht zu kurz: die Schüler/innen selbst verwöhnten die geladenen Gäste mit exquisiten Leckerbissen.
Über rechtliche Fragen informierte Frau Mag. Alexandra Brandner-Zauner, Rechtsreferentin der Arbeiterkammer Gmunden. Einblicke in die unternehmerische Perspektive gewährte Herr Dominik Erberle, Geschäftsführer des Hotel Peter bzw. Restaurant Paul der Wirt.
Anna-Lena Kettner und Emelie Jadin aus dem vierten Jahrgang berichteten von ihren Erasmus unterstützten Praktika auf Mallorca und in den Niederlanden, von denen sie auch sprachlich sehr profitierten: Anna-Lena freute sich, dass sie sich schon nach drei Monaten problemlos mit ihren Kolleginnen und Kollegen auf Spanisch unterhalten konnte und Emelie empfing die Hotelgäste sogar schon auf Holländisch.
Nach zwei Jahren Corona-Pause und der Abhaltung des Balls im Kongresshaus Bad Ischl im letzten Jahr fand heuer der Maturaball endlich wieder an unserer Schule statt.
Passend zum Motto "Into the lake - Ein Sprung ins kalte Wasser" wurde die Eröffnung in blauen Ballkleidern ausgesprochen elegant getanzt. In die Mitternachtseinlage wurden einige Lehrer mit einbezogen - vom Limbo unter einer Schwimmnudel durch Prof. Limbacher bis zum Dirigieren von "Alle meine Entlein" durch die Musiklehrerin Mag. Bachrata, und dann durfte noch die Jahrgangsvorständin Mag. Thomas über die Tanzfläche surfen. Ein besonderer Augenschmaus war natürlich der sehr unterhaltsame Mitternachtstanz der Maturantinnen und des Maturanten.
Die Band Party-Mafia sorgte für Tanzmusik im wunderbaren Ambiente unseres Turnsaals, und zahlreiche Bars und die Disco luden zum Verweilen ein.
Herzliche Gratulation an die Maturaklassen zu diesem bezaubernden, perfekt organisierten und sehr harmonischen Ballabend!
Ursula Bergthal-Köck
Auch zu Beginn des heurigen Schuljahres fand für die Schülerinnen und Schüler der drei ersten Klassen der HLW Wolfgangsee wieder die Schuleingangsphase statt. Diese intensive Zeit des Kennenlernens soll das Ankommen in der neuen Schule erleichtern und die Klassengemeinschaft stärken.
Am Programm standen neben zahlreichen interaktiven Gruppenspielen auch verschiedene erlebnispädagogische Outdooraktivitäten. Unter dem Motto „Wir sitzen alle in einem Boot“ ruderten die Klassen in den schuleigenen Booten auf den See hinaus und konnten dort durch Gruppenübungen den Zusammenhalt stärken.
Geschick, Problemlösungsstrategien aber vor allem „blindes Vertrauen“ zeigten die Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung einzelner Teamaufgaben. Beim Meistern des Slackline-Parcours wurden kreative Lösungen gesucht und als Gruppe Höchstleistungen erzielt.
Den Abschluss bildete eine gemeinsame Grillerei bei der man das Erlebte nochmal besprechen konnte.
Im Rahmen der gemeinsamen Eröffnungsfeier der gesamten Schulgemeinschaft wurden die Erstklässler schließlich offiziell willkommen geheißen.