image-14.jpg

Schiwoche in Wagrain

Vom 7. bis 11. Jänner 2025 erlebten die zweiten Klassen der HLW Wolfgangsee eine unvergessliche Schiwoche in der Schiregion Ski Amadé. Untergebracht im gemütlichen Jugendhotel Saringgut, das mit seiner warmen Atmosphäre und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten überzeugte, konnten die Tage in vollen Zügen genossen werden.

Dank der idealen Lage mitten im Skigebiet standen den fleißigen Schifahrer:innen die vielfältigen Pisten direkt vor der Tür zur Verfügung. Strahlender Sonnenschein, wolkenloser Himmel und perfekte Pistenbedingungen machten die Abfahrten zu einem wahren Vergnügen. Nur einmal zog Nebel auf, welcher die Sicht erschwerte, doch selbst das trübte die Stimmung nicht. Ein besonderes Highlight war der Donnerstagmorgen, als überraschenderweise 20 Zentimeter Neuschnee vor der Tür warteten. Die veränderten Bedingungen stellten die Fähigkeiten der zweiten Klassen ziemlich auf die Probe – eine Herausforderung, die sie jedoch mit Freude annahmen.

Die Einteilung in vier Leistungsgruppen ermöglichte es, den Schikurs sowohl für Anfänger:innen als auch für Fortgeschrittene perfekt zu gestalten. Für die Anfängergruppe wurde eigens ein Schilehrer engagiert, der mit Geduld und Humor dafür sorgte, dass alle Teilnehmer:innen nicht nur viel lernten, sondern auch jede Menge Spaß hatten. Die Fortschritte waren deutlich spürbar, und so konnten sich auch weniger geübte Schifahrer:innen sicher auf den Pisten bewegen.

Neben dem sportlichen Programm kam auch die Freizeitgestaltung nicht zu kurz. Im Hotel lockte vor allem der Tischtennisraum, der mit mehreren Platten und ausreichend Platz ideale Bedingungen bot. Wer lieber die malerische Winterlandschaft erkunden wollte, unternahm Spaziergänge rund um Wagrain. Ein besonderes Highlight für viele war der Besuch der Wasserwelt Wagrain: Nach einem langen Schitag bot das Erlebnisbad die ideale Möglichkeit, zu entspannen und neue Energie zu tanken.

Auch kulinarisch wurden die Sportler:innen bestens versorgt. Mit Ausnahme von einem Tag, an dem in einer urigen Schihütte zu Mittag gegessen wurde, genossen alle die köstlichen Mahlzeiten der Vollpension im Hotel. Die gute Organisation und der reibungslose Ablauf des gesamten Kurses sind dem engagierten Team der HLW Wolfgangsee zu verdanken, welches diese Schiwoche mit viel Einsatz zu einem vollen Erfolg machte.

Die Zeit in Wagrain war nicht nur eine sportliche Bereicherung, sondern auch eine Gelegenheit, als Klasse enger zusammenzuwachsen. Die vielen lustigen und unvergesslichen Momente haben die Gemeinschaft gestärkt und die Vorfreude auf den nächsten gemeinsamen Ausflug ist bereits jetzt riesig.

(überarbeiteter Bericht von Lucia Asanger, Anna-Madita Hölzl und Theresa Haberpointner)

betriebsbesichtigung-scalaria.jpg

Betriebsbesichtigung Scalaria St. Wolfgang

Im Rahmen des fachpraktischen Unterrichts „Betriebsorganisation“ zum Thema Veranstaltungsmanagement besuchten die zweiten Klassen der 5jährigen höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe das Eventhotel Scalaria am Wolfgangsee.

Gleich beim Eingang wurden die SchülerInnen vom Health and Quality Management Team Lisa Kain und Frau Niederbrucker herzlich empfangen. Zu Beginn der Führung wurde ein Podcast über die verschiedenen Veranstaltungen gezeigt. Die Besichtigung der unterschiedlichen Zimmerkategorien, die Suiten, die Meeting- und Galaräume, das Schloss mit dem Schlosspark und dem dazugehörigen Ausblick zum See wurde mit großer Bewunderung aufgenommen. Der krönende Abschluss erfolgte im Hotelrestaurant, wobei einerseits schon ein Erfrischungsgetränk auf uns wartete sowie andererseits eine für die Schule inszenierte Bühnenshow durch Christian Pfau vorgeführt wurde.

Beeindruckend ist, dass die Jugendlichen die Möglichkeiten im Betrieb haben, als Freelancer zu arbeiten, und somit in das Eventgeschehen hineinschnuppern können. Das Interesse für ein mögliches Pflichtpraktikum in der 3. Klasse im Event Resort Scalaria war natürlich sehr groß.

„Wir haben sehr viele interessante Informationen mitnehmen können, besonders der elegante und professionelle Umgang mit den Gästen sowie das junge, dynamische Team hat uns sehr beeindruckt“, beschrieben die SchülerInnen im Feedback.

Dipl.-Päd. Gabriele Buttinger

kaesekenner-1-1.jpg

Bundesfinale Dipl. Käsekenner

Früh am Morgen ging es für uns los nach Innsbruck, um unser Können nochmals unter Beweis zu stellen. In der Villa Blanka angekommen, absolvierten wir schon unsere ersten Prüfungen und der Spaßbewerb „Cheese in Motion“ lockerte den ganzen Nachmittag auf. Abends durften wir ein fünfgängiges Galadinner mit Weinbegleitung genießen und konnten so mit vielen anderen Teilnehmern Freundschaften schließen. Am nächsten Morgen stand nun die Präsentation unseres Käsewagens an. Ziemlich nervös aber voller Vorfreude stellten wir uns der letzten Prüfung. Nach der Siegerehrung, einer Silbermedaille und einigen Geschenken ging es auch schon wieder nach Hause.

Es war eine unglaubliche Erfahrung und ein unvergessliches Erlebnis! (Johanna Grünwald, Theresa Hirscher 3 HLWa)

img-9984-1-1.jpg

Exkursion KZ-Gedenkstätte Ebensee

Am 24. Oktober 2024 besuchten die vierten Klassen der HLW Wolfgangsee gemeinsam mit ihren Klassenvorständen und dem Geschichtelehrer die KZ-Gedenkstätte und das Zeitgeschichte-Museum in Ebensee. Die Klasse 4 HLW a begann den Tag mit einer Führung, die sie zum ehemaligen Eingang des Konzentrationslagers, durch die Stollenanlagen und zum Gedenkfriedhof führte. Parallel dazu startete die 4 HLW b ihren Rundgang im Zeitgeschichte-Museum im Zentrum von Ebensee. Dort arbeiteten die Schüler in Kleingruppen an verschiedenen Themen rund um den Zweiten Weltkrieg, insbesondere im Bezug auf die Ereignisse und den Widerstand im Salzkammergut. Ihre Ergebnisse präsentierten sie anschließend vor der Klasse.

Nach einer Pause tauschten die Klassen ihre Programme. Diese Exkursion war eine eindrucksvolle und lehrreiche Erfahrung für alle Beteiligten und bot eine eindringliche Erinnerung an die Schrecken des Zweiten Weltkriegs. Besonders bewegend war dabei die Nähe der historischen Ereignisse zur eigenen Lebenswelt, was die Bedeutung des Gedenkens für uns alle umso greifbarer machte.

Moritz Hinteregger

karriere-zukunft-4.jpg

Karriere und Zukunft

Am 17. Oktober nahm die 4a-Klasse der HLW Wolfgangsee in Begleitung von Herrn Prof. Mag. Hannes Raudaschl am „Karriereforum“ und dem „fit4future“-Event teil, welche im Kongresshaus in Salzburg stattfanden. Zu Beginn des Exkursionstages stand ein Vortrag einer Mitarbeiterin der Abteilung Recruiting und Personalentwicklung am Programm. Dabei wurden Tipps und Tricks für eine überzeugende Bewerbung vorgestellt.

Nach dem Besuch des ersten Vortrages konnte jeder Schüler und jede Schülerin einen eigenen Weg durch das Karriereforum wählen, mit der Möglichkeit weitere Impulsvorträge, Messestände und Workshops zu besuchen. Die Universität, die Fachhochschule und Unternehmen waren mit einem Messestand vertreten. Das Thema „Bewerbung“ war insofern von Bedeutung, weil man professionelle Bewerbungsfotos machen lassen konnte, Feedback zu persönlich vorgelegten Bewerbungsunterlagen von Personalabteilungen und Tipps für das Arbeiten im Ausland einholen konnte. Im Rahmen der fit4future-Veranstaltung nahmen die Schülerinnen und Schüler der HLW Wolfgangsee auch am Vortrag des mehrfachen Snowboard-Weltmeisters und Weltcupsiegers Andreas Prommegger teil. Mit dem Titel „Die Leichtigkeit des Seins – mein Weg vom Müssen zum Dürfen“ konnte der Spitzensportler die Anwesenden im vollen Saal motivieren, ihr individuelles positives Mindset zu entwickeln.

Zum Abschluss des Besuches des diesjährigen fit4future-Events lauschten die Schülerinnen und Schüler dem interessanten Vortrag der Buchautorin und ehemaligen ORF-Moderatorin Mag. Sigrid Sator mit dem Titel „Präsentieren leicht gemacht: Gehirngerechte Tipps für Rhetorik, Stimme und Körpersprache“.

genussreise-iv-hlw-okt-2024-1.jpg

Was für ein Ausflug - eine Reise mit Genuss

Für die ausgebildeten KäsekennerInnen und die angehenden Jungsommeliers ging es auf Genussreise nach Wien und in die Wachau.

Es wurden viele verschiedene Betriebe, wie die Kellerwelten von Schlumberger und die Wiener Essigbrauerei Gegenbauer besichtigt. Hierbei erhielten wir gute Einblicke in die verschiedenen Herstellungsprozesse und Produktionsabläufe. Der erste Abend wurde dann gemütlich im Schweizerhaus am Prater abgeschlossen.

Am nächsten Morgen ging es dann weiter zu einer Verkostung beim Weingut Wieninger, wo die SchülerInnen einiges über die Produktion des Weines gelernt haben. Ebenso wurde durch eine Verkostung typischer Wiener Weine eine neue Geschmackswelt entdeckt und die Sensorik geschult.

Den gelungenen Abschluss der Reise bildete eine Verkostung von verschiedenen Schafkäsen und korrespondierenden Weinen bei der Biokäserei Berger in Mühldorf/Wachau.

Nach diesen genussvollen Tagen hieß es dann auch wieder: „Zurück an den Wolfgangsee!“

Amalia Fink und Alena Fressl 4. HLWa

e-twinning-nora-urlaub-bauernhof-1.jpg

Nationales eTwinning Qualitätssiegel

Die Italienisch-Gruppe der III. HLW a hat mit ihrem Projekt "Vacanza in agriturismo/Urlaub am Bauernhof" das nationale eTwinning Qualitätssiegel erhalten.

Die Preisverleihung fand am 11. Oktober 2024 im Europhaus in Wien statt.

Österreichs Bildungsagentur OeAD-Geschäftsführer Jakob Calice unterstreicht, dass das Erasmus Programm mit eTwinning eine hervorragende Möglichkeit bietet, in den digitalen Austausch mit anderen Schulen in Europa zu treten.

Mag. Nora Fischer

stefan-garic-1.jpg

Wir sind zutiefst betroffen vom Tod unseres ehemaligen Schulsprechers Stefan Garic, der im Mai 2022 an unserer Schule maturiert hat. Er kam am 4. Oktober 2024 bei einer Bergtour ums Leben.

Anna Lottmann und Anja Ratzesberger haben im Neutrakt einen Gedenkplatz eingerichtet.

Schuleingangsphase 2024

In der ersten Schulwoche organisierte die HLW Wolfgangsee eine Schuleingangsphase für die ersten Klassen. Ziel war es, eine Klassengemeinschaft aufzubauen und diese zu stärken. Spaß und Teamarbeit waren der Grundbaustein, um einander besser kennenzulernen.

Am Mittwochmorgen der ersten Schulwoche wurden zuallererst den Schüler*innen die drei vorbereiteten Stationen erklärt. Dazu gehörten Ruderboot fahren, ein Slackline-Parkour im Wald und Teamspiele am Hartplatz. Bei jeder Station gab es Punkte zu vergeben, um die Klassen zu motivieren, sich anzustrengen und sich zu bemühen. Am Ende des Tages gewann die Gruppe mit der höchsten Punkteanzahl. Nach den Wettkämpfen wurden den Schüler*innen die nötigen Mittel zur Verfügung gestellt, um eine Grillerei zu veranstalten, wobei sie Hilfe von den Buddys aus den zweiten und dritten Klassen bekamen.

Der nächste Tag begann mit einem gemeinsamen Frühstück in der Klasse, bei dem die Erstklässler*innen ihren Buddys Fragen über die Schule und das Internat stellen konnten. Danach wurden weitere Kennenlern- und Teamspiele innerhalb der Klasse veranstaltet. In diesem Zuge formulierten sie auch Vereinbarungen für die Klassengemeinschaft, die ab sofort für das Schuljahr gültig sind. Für einen gemeinsamen Abschluss versammelten sich die ersten Klassen erneut auf der Seebühne. Nach einer Ansprache des Herrn Direktors Mag. Leinwather war für die Jugendlichen Zeit, weitere Teamaufgaben zu bewältigen. Die Aufgaben beinhalteten Seilspringen, eine Person mit einem selbstgemachten Netz transportieren und ein stehender Sitzkreis mit allen Schüler*innen. Zum Abschluss wurden Videos und Fotos als Rückblick der letzten zwei Tage gezeigt. Somit war die Schuleingangsphase vorbei.

Aus der Sicht der Jugendlichen waren die beiden Tage sehr lustig und alle hatten Spaß. Es wurden neue Freundschaften geschlossen und die Schüler*innen hoffen nun auf ein erfolgreiches und spannendes Schuljahr.

Autorinnen: Gruber Isabella, Laherstorfer Leni, Schmieder Anna, Schober Sophia (Schülerinnen der 1b)