Aufnahme für das Schuljahr 2021/22
Schnuppern an verschiedenen Terminen möglich
Wir verweisen auf unser Schnuppertagskonzept. Nähere Informationen erhalten Sie hier...
Anmeldeformular
Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2021/22:
5. Februar bis 26. Februar 2021
Anmeldung
Welche Unterlagen sind notwendig?
- Anmeldeformular Schule bzw. Internat
- Geburtsurkunde (Kopie)
- Meldezettel (Kopie)
- Staatsbürgerschaftsnachweis (Kopie)
- Schulnachricht der derzeit besuchten Schule (Original)
Landesschulrat für Salzburg
Aufnahmevoraussetzungen
Aufnahmekriterien Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe |
|
|
|
NMS |
|
HS |
|
erfolgreicher Abschluss der 4. Klasse und |
|
erfolgreicher Abschluss der 4. Klasse und |
|
Beurteilung in allen differenzierten Pflichtgegenständen (D,E,M) nach den Anforderungen der vertieften Allgemeinbildung oder |
|
in der 1. Leistungsgruppe mit zumindest "Genügend" oder |
|
Beurteilung in höchstens einem der differenzierten Pflichtgegenständen nach den Anforderungen der grundlegenden Allgemeinbildung (mit Befriedigend oder Genügend) und Klausel über die Eignung für eine höhere Schule |
|
in der 2. Leistungsgruppe mit zumindest "Gut" oder |
|
|
|
in der 2. Leistungsgruppe mit "Befriedigend" und Klausel über Eignung für BHS |
|
Aufnahmekriterien Fachschule für wirtschaftliche Berufe |
|
|
|
NMS |
|
HS |
|
erfolgreicher Abschluss der 4. Klasse und |
|
erfolgreicher Abschluss der 4. Klasse und |
|
Beurteilung in allen differenzierten Pflichtgegenständen (D,E,M) nach den Anforderungen der grundlegenden Allgemeinbildung zumindest mit "Befriedigend" oder |
|
in D,E,M in der 1. oder 2. Leistungsgruppe oder |
|
in höchstens einem der differenzierten Pflichtgegenständen nach den Anforderungen der grundlegenden Allgemeinbildung eine Beurteilung mit "Genügend" und BMS-Eignungsklausel |
|
in der 3. Leistungsgruppe und die Ablegung einer Aufnahmsprüfung im betreffenden Pflichtgegenstand den betreffenden Pflichtgegenständen |
|
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe |
|
|
|
Fachschule |
|
Lehre |
|
erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen berufsbildenden Fachschule |
|
abgeschlossener Lehrberuf |
|