Am 12. Mai 2025 war es so weit: Wir traten zur abschließenden Prüfung der Jungsommelier-Ausbildung an – und das mit großem Erfolg.
Zwei intensive Jahre lang tauchten wir tief in die faszinierende Welt des Weines ein.
Ein besonderes Erlebnis der Ausbildung war unsere Genussreise. Dort durften wir Wein nicht nur verkosten, sondern mit allen Sinnen erleben: Wir standen in den Weingärten, sprachen mit Winzerinnen und Winzern über ihre Arbeit und sahen hautnah, wie viel Herzblut hinter jedem Arbeitsschritt steckt. Diese Eindrücke haben unser Verständnis für Qualität und Herkunft nachhaltig geprägt.
Mit viel Engagement und der Unterstützung von Frau Maria Hemetsberger, die unsere Gruppe mit Geduld, Fachwissen und Motivation begleitete, stellten wir uns schließlich den herausfordernden Abschlussprüfungen. Theorie-, Sensorik- und schließlich auch die Praxis-Prüfung meisterten wird dank intensiver Vorbereitung mit Bravour!
Mit diesem Ergebnis blicken wir motiviert in die Zukunft – bereit, die vielfältige und faszinierende Welt des Weins weiter zu entdecken.
Elisabeth Stummer 4b
Im Fach UDLM - steht für Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement - geht es um mehr als nur Theorie. Hier steht die Praxis im Mittelpunkt! Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit mithilfe von Junior Achievement Austria, in kleinen Gruppen eigene Unternehmen zu gründen und mit kreativen Ideen innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.
Im Rahmen dieses praxisorientierten Faches lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Grundlagen der Unternehmensführung, sondern bekommen auch die Chance, ihre unternehmerischen Fähigkeiten in die Tat umzusetzen. Jede Gruppe stellt ihr eigenes Unternehmen auf die Beine – von der Idee bis hin zur Umsetzung.
Im Schuljahr 2024/25 gab es in der 3. HLWa folgende Unternehmen:
Alle Juniors haben wertvolle Erfahrungen gemacht und bei diesem Projekt viel Neues zur Unternehmensführung sowie über Teamwork gelernt.
Von September 2024 bis März 2025 hatten wir, die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen der HLW Wolfgangsee, die Möglichkeit, die freiwillige Zusatzqualifikation Dipl. Käsekenner:in zu erlangen. Unter der Leitung unserer Fachvorständin Frau Tanja Wieser, MA BEd erhielten wir eine umfassende Ausbildung, die insgesamt 40 Stunden umfasste.
Diese bestand aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. In der Theorie lernten wir die Herstellung, Reifung, Lagerung, sowie die richtige Präsentation und vieles mehr über die verschiedenen Käsesorten näher kennen. Besonders spannend war die Praxis, in der wir unteranderem selbst Käse herstellten, zahlreiche Käsesorten verkosteten und sie mit verschiedenen Beigaben wie Chutneys, Gelees und Brotsorten kombinierten. Auch die passende Getränkebegleitung spielte eine wichtige Rolle.
In der ersten Märzwoche 2025 war es dann so weit: Die Prüfung zur/zum Dipl. Käsekenner:in stand an. Diese bestand aus einem theoretischen, sensorischen und praktischen Teil. In der Theorie mussten wir unser Wissen über Käse unter Beweis stellen, während wir im praktischen Teil unseren sorgfältig zusammengestellten Käsewagen vor zwei externen Prüfern präsentierten, einen Käseteller anrichteten und Fachfragen beantworteten. Es war eine spannende Herausforderung, aber auch eine tolle Möglichkeit, unser erlerntes Wissen zu zeigen.
Rückblickend war es eine sehr interessante und lehrreiche Erfahrung. Wir konnten nicht nur viel über Käse und seine perfekte Kombination mit anderen Lebensmitteln lernen, sondern haben auch unsere sensorischen Fähigkeiten geschult. Diese Ausbildung hat uns bereichert, und wir sind stolz darauf, sie erfolgreich abgeschlossen zu haben!
(Anna-Madita Hölzl und Theresa Haberpointner, II HLW a)
Im Rahmen des Sprachenschwerpunktes an der HLW Wolfgangsee unternahmen 8 Schülerinnen des 4. Jahrganges eine unvergessliche Sprachreise durch Italien. Die Reise führte sie nach Florenz und Rom, wo sie in die italienische Kultur eintauchen konnten.
In Florenz bewunderten die Schülerinnen die beeindruckende Architektur der Altstadt und besuchten berühmte Kunstwerke. In Rom standen das Kolosseum und der Petersdom auf dem Programm. Die Schülerinnen waren tief beeindruckt.
Neben den kulturellen Highlights kam auch die kulinarische Vielfalt Italiens nicht zu kurz. Die Schülerinnen genossen die köstlichen Gerichte der italienischen Küche.
Das Erlebnisquartier - das Café-Restaurant an der Talstation der Schafbergbahn in St. Wolfgang - veranstaltete in Kooperation mit der HLW Wolfgangsee ein ganz besonderes Event:
Zu einem exklusiven Vier-Gänge-Menü inklusive korrespondierender Weine und Live-Musik des Pianisten Robert Rias präsentierte Augustin Kloiber Anekdoten aus dem Salzkammergut. Unter dem Motto "Schule trifft Wirtschaft" arbeiteten besonders engagierte Schülerinnen und Schüler unserer Schule mit dem Team des Erlebnisquartiers zusammen.
Sarah Reiter aus der V. HLW a führte mit großer Professionalität durch das Programm dieses genussreichen Festes für alle Sinne.
Zwei tolle Medienberichte mit Interviews unseres Herrn Direktors Thomas Leinwather und des Geschäftsführers der Tourismussparte der Salzburg AG, Mario Michelin gibt es unter den beiden folgenden Links:
Die HLW Wolfgangsee setzt als berufsbildende höhere Schule neue Maßstäbe in der Vermittlung von Gesundheitsbewusstsein und rückt Themen rund um nachhaltige Lebensweisen, Ernährung und Gesundheit noch stärker in den Fokus ihres Bildungsangebotes. Durch einen projektorientieren Unterricht werden Green Skills entwickelt, um Schüler:innen auf zukünftige Berufe in Wirtschaft und Gastronomie ganzheitlich vorzubereiten.
Mit der Kooperation mit dem unabhängigen, gemeinnützigen Verein „Land schafft Leben“, welcher 2014 von Hannes Royer, Maria Fanninger und Mario Hütter gegründet wurde, macht es sich die fünfjährige höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe zur Aufgabe, das komplexe Wissen rund um umweltfreundliche Ernährung und ganzheitliche Gesundheit an die nächste Generation zu vermitteln und geht damit einen weiteren bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltige, gesunde und aktive Zukunft.
Die HLW Wolfgangsee nimmt damit eine Vorreiterrolle ein, da sie im Bundesland Salzburg die erste Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe ist, welche diese bedeutende Initiative in das Schulkonzept integriert. Dabei soll nicht nur theoretisches Wissen über Lebensmittel, deren Wert und die Problematik der Verschwendung weitergegeben werden, sondern es geht ebenso darum, nachhaltige Konsumpraktiken – etwa durch die Nutzung regionaler und biologischer Produkte – aktiv zu fördern. Dieses Wissen und diese Werte sollen noch stärker in den Unterricht als auch in den Schulalltag eingebettet werden und langfristig das Bewusstsein sowie das Handeln der Schüler:innen prägen. Ziel ist es, Jugendliche für die Bedeutung nachhaltiger Entscheidungen zu sensibilisieren und deren Eigenverantwortung im Umgang mit Ressourcen zu fördern. Themen wie Lebensmittelverschwendung, nachhaltiger Konsum sowie die gesundheitlichen Vorteile stehen dabei im Mittelpunkt.
Den Auftakt des Projekts „Taten statt Worte“ markierte ein sogenanntes Kick-Off-Event Anfang November, bei dem sich zahlreiche engagierte Schüler:innen aktiv am Umsetzungsprozess beteiligten. Auch in weiterer Folge werden Schüler:innen tatkräftig dabei mithelfen, diese Themen im Schulalltag zu verankern.
Doch bereits seit 2016 verfolgt die HLW Wolfgangsee mit dem Ausbildungszweig „Selfness – bewusst.gesund.aktiv“ einen ganzheitlichen Ansatz zur Förderung von Gesundheit und Lebenskompetenzen. Theorie und Praxis werden fächerübergreifend verknüpft, um die Schüler:innen zu einem gesundheitsbewussten Lebensstil anzuregen. Durch die praxisorientierte Ausbildung sollen die Jugendlichen nicht nur Wissen erwerben, sondern auch Verantwortung übernehmen und positive Impulse für ihre Umwelt setzen.
Mit ihrem Engagement zeigt die HLW Wolfgangsee, dass Bildung nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch dazu befähigt, die Gesellschaft bewusst mitzugestalten.
Sprachreise London 2025
Am 12. Jänner begann unsere Sprachreise nach London. Um etwa 8:45 Uhr trafen wir uns mit unseren Lehrkräften, Frau Prof. Glück-Moser, Frau Prof. Graf-Lehrer und Herrn Prof. Jungmayr, am Flughafen in Salzburg. Die Vorfreude war groß, doch unser Flug, der ursprünglich um etwa 11 Uhr starten sollte, hatte leider etwa eine Stunde Verspätung. Nach der Landung in Gatwick holten wir zuerst unser Gepäck ab, bevor wir uns direkt auf den Weg zu einer Hop-on-Hop-off-Bustour durch London machten. Aufgrund der Flugverspätung musste die Tour jedoch etwas gekürzt werden. Dennoch konnten wir einige beeindruckende Sehenswürdigkeiten bewundern, darunter den Big Ben und die St. Paul’s Cathedral. Am Abend wurden wir von unseren Gastfamilien abgeholt. Nach einem herzlichen Empfang hatten wir die Gelegenheit, uns etwas einzurichten und ein gemeinsames Abendessen zu genießen. So ließen wir unseren ersten Tag in England ausklingen und freuten uns auf die kommenden Erlebnisse.
Tag 1, 13. Jänner
Am nächsten Morgen war unsere erste Herausforderung, sich im Londoner Verkehrsnetz zurechtzufinden und den Weg zur Charing Cross Station zu finden. Nachdem uns das gelungen war, erkundeten wir die Stadt bei einem gemütlichen Spaziergang und besichtigten ein paar der Sehenswürdigkeiten. Ein beeindruckendes Ereignis war die Changing of the Guards-Zeremonie. Unsere Mittagspause verbrachten wir am belebten Piccadilly Circus, bevor wir den Nachmittag im faszinierenden Natural History Museum verbrachten, wo wir einige Interessante Ausstellungen bewunderten.
Tag 2, 14. Jänner
Am zweiten Tag erkundeten wir London erneut bei einem ausgiebigen Spaziergang und entdeckten dabei wieder einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Unsere Mittagspause verbrachten wir auf dem belebten Borough Market, wo wir die vielen verschiedenen kulinarischen Angebote genießen konnten. Am Nachmittag stand ein Besuch im Tate Modern auf dem Programm, gefolgt von einem Abstecher in den Graffiti Tunnel. Einige von uns entschieden sich zum Abschluss des Tages, an dem Evensong in Westminster Abbey teilzunehmen.
Tag 3, 15. Jänner
Am dritten Tag teilte sich unsere große Gruppe auf: Ein Teil begab sich auf die spannende Harry Potter Tour, während die anderen das legendäre Wembley Stadium besuchten. Beide Ausflüge boten unvergessliche Eindrücke. Nach der Mittagspause kamen wir wieder zusammen und erkundeten Chinatown.
Tag 4, 16. Jänner
Am vierten Tag verbrachten wir den Vormittag im beeindruckenden British Museum, wo wir eine Vielzahl faszinierender Ausstellungen aus verschiedenen Kulturen und Epochen bewundern konnten. Den Nachmittag hatten wir zur freien Verfügung, sodass jeder die Gelegenheit hatte, London auf eigene Faust weiter zu erkunden.
Tag 5, 17. Jänner
An unserem fünften und letzten Tag hieß es Abschied nehmen von unseren Gastfamilien. Danach machten wir uns auf den Weg nach Brighton, wo wir ein paar Stunden Zeit hatten, die charmante Küstenstadt zu erkunden. Dabei hatten wir, wie die gesamte Woche über, strahlend schönes Wetter, was unseren Aufenthalt umso angenehmer machte. Am Nachmittag traten wir schließlich die Rückreise an und fuhren nach Gatwick zum Flughafen. Dieses Mal verlief alles nach Plan, unser Flug startete pünktlich, und so landeten wir rechtzeitig in Salzburg, wo unsere unvergessliche Sprachreise ihr Ende fand.
Beim diesjährigen Faschingsturnier waren nicht nur sportliche Höchstleistungen zu sehen, sondern auch bei der Kostümierung und den Vorführungen haben sich die Klassen einander übertroffen.
Als ganz tollen Preis für die Sieger des Volleyballturniers gab es heuer ein tolles Wassersportvergnügen - Reifenfahren - für die gesamte Klasse vom Wassersportzentrum Girbl in Strobl - vielen Dank dafür.
Wertung Volleyballturnier:
1. Platz III. HLW b
2. Platz IV. HLW b
3. Platz IV. HLW a
Wertung Kostümierung/Vorführungen:
1. Platz III. HLW a
2. Platz II. HLW a ex aequo mit IV. HLW b
Herzlichen Dank an alle Klassen für den großartigen Einsatz und an die Schulsprecherinnen Kathrin Stadlhuber und Karin Berkenhoff für die tolle Organisation!
Ursula Bergthal-Köck
Im Rahmen des fachpraktischen Unterrichts „Betriebsorganisation“ besuchten die ersten Klassen der 5jährigen höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe das „Landhaus zu Appesbach“ in St. Wolfgang.
Die Besichtigung des Luxushotels mit den unterschiedlichen Zimmerkategorien, das Restaurant, die Küche und dem wunderschönen Seeblick mit Beachbar, sowie die vielen Bademöglichkeiten am Seeufer, wurde sehr charmant vom Hotelchef Herrn Dominik Pichler durchgeführt. Nach den vielen Eindrücken versammelten sich alle im sogenannten Wohnzimmer des Hauses, dort wurde mittels einer großartigen und ausführlichen Präsentation über die weiteren Hotelketten informiert.
Die Schüler:innen lauschten den interessanten und aufschlussreichen Erzählungen, weiters bekamen sie auch viele Informationen über die Tätigkeitsbereiche der einzelnen Berufe im Hotel- und Gastronomiebetrieb. Die Möglichkeit das Pflichtpraktikum in diesem Betrieb zu absolvieren, erweckte bei Vielen großes Interesse und Neugier.
Am Ende der Präsentation standen Fingerfood und Getränke für alle bereit, worüber wir uns alle riesig freuten und wir uns sehr herzlich noch einmal bedanken möchten.
Nach einer ausführlichen Fragerunde bekamen alle ein GoodyBag zur Verabschiedung.
Dipl.-Päd. Gabriele Buttinger und Schüler:innen der 1b