Die Londonreise der dritten Klassen begann am 29. Jänner um 8:55 am Flughafen Salzburg
Nach intensiven Rechtsstunden mit den Themen Strafrecht und Strafprozessrecht war es am 8. März endlich soweit und die Maturaklassen konnten Strafverhandlungen am Landesgericht hautnah und live mitverfolgen. Den Angeklagten wurden unter anderem schwere Körperverletzung und Hehlerei vorgeworfen und dafür auch schuldig gesprochen. Beim letzten Fall erlebten die Schülerinnen einen Freispruch vom Vorwurf des Betruges bei Aufnahme eines Kredites. Die Schülerinnen konnten nicht nur die Verhandlungen und die Urteilssprüche mitverfolgen, sondern der Richterin auch viele Fragen stellen, die alle geduldig und kompetent beantwortet wurden und Einblicke in die richterliche Tätigkeit gewährten.
Bei uns an der HLW-Wolfgangsee wird in den 2. Jahrgängen die freiwillige Zusatzqualifikation zum/zur Diplomierten KäsekennerIn angeboten.
Diese beinhaltet eine vierzigstündige Ausbildung, in der wir viel Interessantes über die Entstehung und Herstellung von Käse lernen, sowie eine schriftliche, sensorische und praktische Prüfung.
Besonders beliebt bei uns SchülerInnen waren die Verkostungsstunden verschiedenster österreichischer Käsesorten.
Außerdem lernten wir, eine eigene Käseauswahl zusammenzustellen und diese zu präsentieren.
Aufgrund dieser Ausbildung werden wir auch die Käsetheke im Supermarkt ab sofort sicherlich mit anderen Augen betrachten.
Schlussendlich sind wir alle sehr stolz darauf, die Prüfung erfolgreich bestanden zu haben und uns „Diplomierte KäsekennerInnen“ nennen zu dürfen. (Annika Slowak, 16 J./2 HLWb)
Vergangene Woche fand für die Schülerinnen und Schüler der zwei Abschlussklassen an der HLW Wolfgangsee ein von Prof. Raudaschl initiierter Workshop zum Thema Betrugsbekämpfung und Steuern statt.
Mit Interesse verfolgten die Schülerinnen und Schüler Statistiken über Steuereinnahmen des Staates und ihre Verwendung. Darüber hinaus gab es interessante Berichte über Erfahrungen und Arbeitseinsätze von Herrn Stampfl bei der Betrugsbekämpfung als auch bei der Aufklärung von Steuerdelikten.
Weiters wurde mit Herrn Stampfl eine Arbeitnehmerveranlagung einer anwesenden Schülerin durchgeführt und dahingehend auf entsprechende Tipps von Seiten des Finanzamts eingegangen.
Am 23. Februar 2023 war es nach langer Coronapause wieder Zeit fürs Theater: Eine Abschlussklasse der HLW Wolfgangsee machte sich auf den Weg nach Salzburg, um im frisch renovierten Salzburger Landestheater Goethes „Faust“ zu sehen. Seit einigen Jahren wird dieser beeindruckende Klassiker, der kaum an Aktualität verloren hat, dort aufgeführt.
Die moderne und jugendgerechte Inszenierung gefiel der Klasse sichtlich. Eine Schülerin meinte ganz begeistert: „Der große Vorteil am Theater ist, dass man seine Aufmerksamkeit dahin richten kann, wo man sie gerade haben will. Im Fernsehen wird es einem durch die Kameraeinstellung leider vorgegeben.“ Ein zusätzliches Highlight waren bestimmt die Logenplätze, die für die gesamte Klasse ergattert wurden. Von dort aus konnte man dem bekannten Stück besonders gut folgen und das aufwendige Bühnenbild in seiner ganzen Pracht bestaunen.
Obwohl die Stadt Salzburg nicht gerade ums Eck liegt, ist es der Schule trotzdem wichtig, immer wieder Ausflüge dorthin zu planen, um den kulturellen Bildungsaspekt nicht aus den Augen zu verlieren. Hoffentlich kamen ein paar Schülerinnen dadurch auf den Geschmack und bleiben dem Theater auch nach ihrer bestandenen Matura treu.
Am 18.01.2023 fand im Unterrichtsgegenstand Recht in den Abschlussklassen der HLW Wolfgangsee ein Workshop zum Thema "Recht im Alltag", veranstaltet vom Legal Literacy Project Salzburg, statt. Dieser Verein von Studierenden und jungen Absolvent/-innen des Studiums Rechtswissenschaften bzw. Recht und Wirtschaft an der Paris Lodron-Universität Salzburg hat sich zum Ziel gesetzt, einen Beitrag zur Vermittlung von rechtlichem Basiswissen in der Gesellschaft zu leisten. Zwei Studierende und ein Absolvent des Studiums beleuchteten in zwei Unterrichtseinheiten wesentliche Inhalte zu Vertragsabschlüssen, Gewährleistung sowie Kauf im Internet und Recht aufs eigene Bild und gaben einen Einblick in das Studium der Rechtswissenschaften.
Die zwei Wirtschaftspädagogik Studentinnen der Johannes Kepler Universität Linz Simone Breitenthaller und Stefanie Moro absolvierten ihr großes Schulpraktikum II bei uns an der Schule. Vielen Dank auch an Prof. Mag. Hannes Raudaschl und Prof. Mag. Andreas Schlosser für die gute Betreuung. Wir wünschen den beiden auf ihrem weiteren Berufsweg alles Gute!
Nach coronabedingter Pause konnte heuer endlich wieder der langersehnte Maturaball stattfinden. Erstmals seit längerer Zeit wurde dieser im Kongress- und Theaterhaus Bad Ischl über die Bühne gebracht. Entsprechend dem Motto glänzte der Saal in königlichem Blau und Silber auf. Egal ob bei Ballkönigspaar- und Lehrerkrönung, einem prunkvollen Schätzspiel, Live Musik oder dem sogenannten „Auftanzen“, Unterhaltung und eine ordentliche Portion Spaß kam dabei nie zu kurz! Ebenso ausreichend sorgte man für Speis und Trank, unter anderem mit einem Leberkäs-Stand oder der heißbegehrten Shot-Bar.
Mit den Worten „Es war uns eine Ehre – Habe d’Ehre“ wurde der letzte Programmpunkt des Abends, die Mitternachtseinlage, angestimmt.
Anschließend ließen zahlreiche die weitere Ballnacht in der Schülerbar bzw. Disco angemessen ausklingen. Vielen herzlichen Dank an alle Teilnehmenden, welche diesen Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis gezaubert haben!
Die zweitägige Genussreise führte die an der HLW Wolfgangsee ausgebildeten Jungsommelièren und Käsekennerinnen der 3. und 4. Klassen zuerst in die Klosterkäserei nach Schlierbach. Die Schülerinnen und Schüler genossen eine Führung durch das Gebäude und verkosteten viele schmackhafte Käsesorten. Die Reise wurde in Niederösterreich in der LFS Krems Weinbauschule fortgesetzt.
Die Reisenden durften die riesigen Weingärten des Kremstals bewundern und hinter die Kulissen der Weinerzeugung blicken. Auch hier ließen sie sich die hausgemachten Produkte der Weinbauschule schmecken.
Am zweiten Tag statteten die Schülerinnen und Schüler dem Unternehmen Sonnentor einen Besuch ab. Der Weg vieler Kräuter von der Wiese bis ins Teesackerl wurde genau gezeigt und erklärt. Anschließend wurden die Mohnfelder des Mohnhofs in Ottenschlag besucht. Die Familie Gressl zeigte die einzelnen Schritte der Mohnproduktion sowie die daraus entstehenden Erzeugnisse vor, und natürlich wurden auch hier Kostproben vorbereitet.
Mit vielen neuen Erkenntnissen über die österreichische Kultur, den Anbau und die Herstellung heimischer Produkte wurde die gemeinsame Reise des Genusses und der Weiterbildung abgeschlossen.
Die 2. Klasse der HLW Wolfgangsee absolvierte einen Demokratieworkshop im Salzburger Landtag.
Mit ihrem 16. Geburtstag werden die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen zu Wählerinnen und Wählern und nehmen aktiv an demokratischen Entscheidungen unseres Landes teil. Doch was ist Demokratie eigentlich?
Bei einem Workshop im Rahmen des Demokratie-Ateliers des Salzburger Landtages konnten die zukünftigen Jungwählerinnen und Jungwähler Einblicke in die Arbeit der Landtagsabgeordneten gewinnen und wichtige politische Begriffe sowie das Wesen, die Merkmale und die Wirkungen der Demokratie erörtern.
Die Salzburger Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf begrüßte die Gruppe im neu renovierten, hochmodernen Plenarsaal des Salzburger Landtages. Mit viel Leidenschaft und Engagement erklärte sie den Jugendlichen, was Demokratie mit ihnen persönlich zu tun hat und versuchte, das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Beteiligung an Entscheidungsprozessen in einer demokratischen Gesellschaft zu wecken. In Arbeitsgruppen, Rollenspielen und Diskussionen konnte das Interesse an politischer Mitbestimmung der Schülerinnnen und Schüler geweckt werden.
Die beiden 4. Jahrgänge der HLW Wolfgangsee nahmen an dem Event „fit4Future“ des Raiffeisenverbandes Salzburg teil. In einer Vortragsreihe im Kongresshaus Salzburg erfuhren die Schülerinnen und Schüler Interessantes zu Themen wie „Dos & don'ts im Bewerbungsgespräch“ oder „Warum wir dringend mehr Fehler machen sollten“ - Eine Anleitung zum Weiterkommen, denn der richtige Umgang mit Fehlern bringt einem definitiv schneller voran. Hervorzuheben war der Vortrag eines Strafrichters aus Graz, der in seiner Präsentation „Denn sie wissen (nicht), was sie tun“ die Zuhörer und Zuhörerinnen in Sachen Eigenverantwortung in humorvoller und ironischer, aber praktischer Weise aufklärte. Am selben Tag gastierten die Jugendlichen, begleitet von Prof. Raudaschl und Prof. Schlosser, im Karriereforum. Dabei trafen sie auf eine Vielzahl an Unternehmen und profitierten von zahlreichen Workshops, Services, Bühnenvorträgen und Standevents. Vier hochkarätige Experten referierten und inspirierten in ihren Vorträgen die Besucherinnen und Besucher sowie Aussteller gleichermaßen.
Auch zu Beginn des heurigen Schuljahres fand für die Schülerinnen und Schüler der drei ersten Klassen der HLW Wolfgangsee wieder die Schuleingangsphase statt.
Diese intensive Zeit des Kennenlernens soll das Ankommen in der neuen Schule erleichtern und die Klassengemeinschaft stärken.
Am Programm standen neben zahlreichen interaktiven Gruppenspielen auch verschiedene erlebnispädagogische Outdooraktivitäten. Unter dem Motto „Wir sitzen alle in einem Boot“ ruderten die Klassen in den schuleigenen Booten auf den See hinaus und konnten dort durch Gruppenübungen den Zusammenhalt stärken.
Geschick, Problemlösungsstrategien aber vor allem „blindes Vertrauen“ zeigten die Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung einzelner Teamaufgaben. Beim Meistern des Slackline-Parcours wurden kreative Lösungen gesucht und als Gruppe Höchstleistungen erzielt.
Den Abschluss bildete eine gemeinsame Grillerei bei der man das Erlebte nochmal besprechen konnte.
Im Rahmen der gemeinsamen Eröffnungsfeier der gesamten Schulgemeinschaft wurden die Erstklässler schließlich offiziell willkommen geheißen.
5. HLWb: v.l.n.r.: Nathalie Ebner, Andrea Tadic, Marissa Engel, Julia Hödlmoser, Eva-Maria Ragger, Lea Egger, Lisa Schitter, Chiara Huemer, Hanna Kaneider, Carina Pucher, Miriam Kössler, Caroline Gragger, Tobias Leitner, Bernhard Köck, Marion Stöckl, Verena Ragger, Stefanie Lösch, Anna Laimer, Kylie Schober, Prof. Mag. Matthias Limbacher
5. HLWa: v.l.n.r.: Anita Luketina, Anna Vàrszegi, Stefan Garic, Theresa Damoser, Nicole Reichart, Natalie Lackner, Hanna Wallmann, Marie Pohn, Jana Gierzinger, Prof. Mag. Astrid Graf-Lehrer, Valentina Perner, Sarah Laimer, Denise Royer, Lana Lam, Anja Hangler-Waidacher, Lisa Scheinast, Laura Pöckl, Elena Schönberger, Fabienne Peter, Sandra Radauer, Julia Simmler
Der krönende Abschluss der heurigen Reife- und Diplomprüfung war die Maturafeier der AbsolventenInnen der 5-jährigen Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe im Festsaal der HLW Wolfgangsee.
Die Klassensprecher der 5a sowie der 5b bedankten sich bei den Lehrern und Eltern für die spannenden, aber auch herausfordernden 5 Jahre an unserer Schule. Ein sehr großer Dank ging dabei an die Klassenvorstände Prof. Mag. Astrid Graf-Lehrer sowie Prof. Mag. Matthias Limbacher, die ihre Klassen tatkräftig zur Seite standen und Sie unterstützend begleiten durften. Wie schnell die Jahre vergingen, konnten die Gäste in einer interessanten und großartigen Präsentation beider Klassen miterleben. Mit einem selbstgedichteten Reim von Tobias Leitner aus der 5b erfuhren wir so manche leitgeplagten und lustigen Geschichten aus dem Leben eines Klassenvorstandes.
Zum Abschluss der Zeugnisübergabe gab es den selbstkreierten „HLW Spritz“ sowie auch das selbstgebraute Riadl Bier zum Anstoßen. Als Durstlöscher für diesen sehr heißen Nachmittag standen hausgemachte Kräuterlimonaden und „flavoured water“ zur Verfügung.
Die 2. Klasse der höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe durfte zum ersten Mal die Gästebetreuung im großen Rahmen organisieren und betreuen.
Die HLW Wolfgangsee wünscht somit Ihren AbsolventenInnen alles, alles Gute und viel Erfolg auf Ihrem weiteren Lebensweg.
Im Rahmen des fachpraktischen Unterrichts „Betriebsorganisation“ besuchten die ersten Klassen der 5jährigen höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe das Hotel „Seevilla“ am Wolfgangsee.
Die Besichtigung des Landhauses mit den unterschiedlichen Zimmerkategorien, das Restaurant, die Küche und der Outdoor Infinity Pool wurde sehr charmant von der Chefin des Hauses Frau Franziska Gastberger geführt. Die Schülerinnen lauschten Ihren interessanten und aufschlussreichen Erzählungen aus den Berufsalltag einer Gastgeberin. Schon beim Eingang wird dem Gast das „Urlaubsfeeling“ vermittelt und natürlich steht an oberster Stelle immer die „Zufriedenheit des Gastes“. Auch den MitarbeiterInnen des Betriebes bei der Arbeit zuzusehen, sowie über deren Tätigkeitsbereiche Informationen zu bekommen, waren sehr interessant für die Jugendlichen. Die Möglichkeit das Pflichtpraktikum in diesem Betrieb zu machen, erweckte bei vielen großes Interesse und Neugier.
Beeindruckend ist auch der Spa Bereich, der in nächster Zeit erweitert wird, damit die Gäste auch in den Wintermonaten dieses Hotel und die Winterlandschaft unserer Region genießen können.
Am Ende der Besichtigung standen Kuchen und Getränke für uns bereit, worüber wir uns alle riesig freuten und wir uns sehr herzlich noch einmal bedanken möchten.
Mit Stolz können 19 Schülerinnen und Schüler der HLW Wolfgangsee das Zertifikat für Jungsommelières und Jungsommeliers in den Händen halten. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen durch Corona zeichnete sich diese Gruppe durch Engagement, Durchhaltevermögen und Interesse in der Vorbereitungszeit aus.
Wie gestaltet sich der Arbeitsalltag von Bankkauffrauen und -männern? Welche Aufgaben hält das Bank- und Finanzwesen für seine Fachmänner und -frauen bereit? Welche Herausforderungen werden hinter den Servicepoints gemeistert und welche Finanzgeschäfte abgeschlossen? All jene und viele weitere Fragen wurden der 4B-Klasse der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Wolfgangsee im Rahmen einer Schulexkursion zur Sparkasse Salzkammergut in Bad Ischl beantwortet. Erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Teams der Sparkasse Salzkammergut legten den Schülerinnen und Schülern in Begleitung ihres Klassenvorstandes Prof. Mag. Hannes Raudaschl innerhalb eines mehrstündigen Kursus in der Hauptgeschäftsstelle der Sparkasse Salzkammergut interessante Aspekte ihres Berufes dar. Sowohl Finanzierungs- und Investmentmöglichkeiten wurden erläutert, als auch das Risikomanagement und die Personalorganisation der Bankinstitution besprochen. Anhand simulierter Beratungsgespräche und zeitweiliger, direkt an die Schülerinnen und Schüler gerichteter Aufgaben- und Fragestellungen haben stets für eine dynamische Weiterbildungsumgebung gesorgt. Selbstverständlich kamen auch Thematiken wie Berufseinstiegsoptionen, damit verbundene Chancen und die Präsentation des Unternehmens Sparkasse Salzkammergut AG nicht zu kurz. Gegen Ende des Lehrausfluges waren sich Schülerinnen und Schüler einig: „Während uns das Berufsfeld der Bankkauffrau und des Bankkaufmanns vor unserem Besuch bei der Sparkasse Salzkammergut noch etwas abstrakt schien, war im Zuge einiger lehrreichen Stunden und vieler Aha-Erlebnisse echtes Interesse für ebenjenes in uns geweckt worden.“
(Autorin: Magdalena Gfrerer, 18 Jahre)
Wir gratulieren den Schülerinnen des 2. Jahrganges
Marie Hohenwallner, Christina Schweizer, Victoria Jansel und Katharina Ladstätter zum grandiosen 3. Platz!
Im Rahmen der schulischen Ausbildung in „Küchen- und Restaurantmanagement“ veranstaltete die HLW Wolfgangsee einen Informationstag zum Thema „Arbeitssicherheit“ für das bevorstehende Praktikum der 3. Klassen der 5jährigen höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe.
Die SchülerInnen können in einer dreimonatigen Ausbildung in den unterschiedlichsten Hotelbetrieben im In- sowie im Ausland in den Bereichen Küche, Service, Rezeption und Etage ihre Erfahrungen und Eindrücke sammeln. Im Auslandspraktikum wird auch zusätzlich die Sprache in Schrift und Wort erlernt.
Die Referenten der Fachstelle Selbstbewusst Salzburg Frau Theresa Schimke und Dr. Armin Raderbauer, MS berichteten über die Rechte und Pflichten des Arbeitgebers in der Gastronomie, wobei sich auch ein wichtiger Punkt seitens des Betriebes herauskristallisierte, und zwar die der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gegenüber dem Praktikanten. Die SchülerInnen hörten gespannt den Worten der Vortragenden zu. Auf die zahlreichen und interessanten Fragen standen die beiden Experten Rede und Antwort.
Neben dem theoretischen Teil wurde auf spielerische Art und Weise dies auch ins Praktische umgesetzt und somit viele interessante Tipps und Informationen für das bevorstehende Praktikum mitgenommen.
Die HLW Wolfgangsee bedankt sich sehr für diesen gelungenen und sehr interessanten Vortrag.
Im Rahmen des fachpraktischen Unterrichts „Betriebsorganisation“ zum Thema Veranstaltungsmanagement besuchten die zweiten Klassen der 5jährigen höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe das Eventhotel Scalaria am Wolfgangsee.
Gleich beim Eingang wurden die SchülerInnen vom Convention Team Alexandra Penka und Jonathan Steindl mit dem Schullogo Emblem herzlich empfangen. Zu Beginn der Führung wurde ein Podcast über die verschiedenen Abteilungen und Aufgabenbereich des Luxusbetriebes gezeigt. Die Besichtigung der unterschiedlichen Zimmerkategorien, die Suiten, die Meeting- und Galaräume, das Schloss mit dem Schlosspark und dem dazugehörigen Ausblick zum See wurde mit großer Bewunderung aufgenommen. Der krönende Abschluss erfolgte im Hotelrestaurant, wobei einerseits schon ein Erfrischungsgetränk auf sie wartete sowie andererseits eine für die Schule inszenierte Bühnenshow durch Christian Pfau vorgeführt wurde.
Beeindruckend ist, dass die Jugendlichen die Möglichkeiten im Betrieb haben, als Freelancer zu arbeiten, und somit in das Eventgeschehen hineinschnuppern können. Das Interesse für das Pflichtpraktikum sowie eventuell die Veranstaltung des bevorstehenden Maturaballes in der Scalaria war natürlich sehr groß.
„Wir haben sehr viele interessante Informationen mitnehmen können, besonders der elegante und professionelle Umgang mit den Gästen sowie das junge, dynamische Team hat uns sehr beeindruckt“, beschrieben die SchülerInnen im Feedback.
Die HLW Wolfgangsee legt großen Wert auf eine hohe praxisbezogene Ausbildung, dazu zählt auch die Zusatzqualifikation der/die Diplomierte/r Käsekenner/in.
Die Kenntnisse um und über den österreichischen Käse, der unterschiedlichen Regionen und Sorten stehen dabei im Vordergrund.
Vierzehn Schülerinnen des II. Jahrganges, entschieden sich zusätzlich zur freiwilligen vierzigstündigen Ausbildung auch die schriftliche, sensorische und praktischen Prüfung zur Diplomierten Käsekennerin abzulegen. Sie erzielten dabei hervorragende Leistungen. Besonders gratulieren wir Anna-Lena Kettner, Magdalena Trickl, Katharina Ladstätter und Martha Dankelmaier-Pürcher zur, mit ausgezeichnetem Erfolg, bestandenen Prüfung.
Wir freuen uns, dass die engagierten Schülerinnen sich entschieden haben, zusätzlich zum Regelunterricht in Küchen- und Restaurantmanagement, ihre Genussreise an der HLW Wolfgangsee mit der Ausbildung zur Jungsommelière fortzusetzen.
Bild:
links Prüferin Dipl.-Päd. Christina Nussbaumer MA BEd
rechts Ausbildnerin Dipl.-Päd. Tanja Wieser MA BEd
Im Rahmen der Diplomarbeit erforschten wir, Carina und Chiara der 5HLWb das Bewusstsein zur gesunden Ernährung der Kinder und Jugendlichen. Aus den Erkenntnissen unserer Arbeit fanden wir heraus, dass sich unserer Generation immer ungesünder ernährt und es uns meist gar nicht bewusst ist.
Aufgrund dieser Erfahrungen erscheint es uns als wichtig dies zu ändern und erstellten eine Frühstücksempfehlung, die euch, den Schülerinnen und Schülern der HLW Wolfgangsee einen perfekten Start in den Morgen bietet.
Was beinhaltet dieses Frühstück?
• ungesüßter Tee, frisch gepresster Orangensaft als Flüssigkeitsversorger
• Vollkornbrot, Vollkorngebäck und Cornflakes als Getreideprodukte, um den Blutzuckerspiegel konstant zu halten.
• Sauerrahm-Dip und/oder Avocado, fettarme Schinken und Käse als Fetttransporter
• Ei und Joghurt als Eiweißlieferant
• Obst- und Gemüsesorten und der Bio-Kernmix als Vitaminversorger
Zu Beginn des neuen Schuljahres fand für die SchülerInnen der drei ersten Klassen der HLW Wolfgangsee die „Schuleingangsphase“ statt. Diese intensive Zeit des Kennenlernens soll das Ankommen in der neuen Schule erleichtern und die Klassengemeinschaft fördern.
Am Programm standen neben unterschiedlichen Interaktionsspielen auch erlebnispädagogische Aufgaben im Outdoorbereich. So konnten die SchülerInnen Selbstvertrauen, Teamgeist und Körperbeherrschung unter Beweis stellen.
Unter dem Motto „Alle sitzen in einem Boot“ durften die Klassen in den schuleigenen Ruderbooten auf den See hinaus, um dort unterschiedliche Aufgaben zu erledigen.
Geschick, Problemlösungsstrategien aber vor allem „blindes Vertrauen“ zeigten die SchülerInnen bei der Bewältigung einzelner Teamaufgaben. Dabei mussten die ErstklasslerInnen einen imaginären Säurefluss gemeinsam überqueren und mit verbundenen Augen Seilfiguren legen.
Den Abschluss der erfolgreichen Schuleingangsphase bildete ein gemütliches Zusammensein bei einem Lagerfeuer mit Sonnenuntergang.
An der HLW Wolfgangsee wird aktuell die Ausbildung zum Fitness-Instruktor der Bundessportakademie Linz in verkürzter Form angeboten. Durch die schulbegleitende Instruktoren-Ausbildung wird unser Gesundheitsschwerpunkt „SELFNESS-bewusst.gesund.aktiv“ wesentlich aufgewertet. 20 Schülerinnen und Schüler aus dem vierten und fünften Jahrgang haben sich auf diese Herausforderung vorbereitet und die Aufnahmeprüfung bestanden.
Während eines Workshops im Zeitgeschichtemuseum Ebensee beschäftigten sich die Schülerinnen des dritten Jahrganges mit den verschiedenen Aspekten der Sprache des Nationalsozialismus. Verschiedene Quellen, wie zum Beispiel Lesebücher, Leserbriefe oder Flugblätter aus der Zeit des Nationalsozialismus wurden analysiert und dann im Plenum präsentiert. Der Museumsleiter Herr Quatember, legte viel Wert darauf, dass die Schülerinnen einen sensiblen Umgang mit Sprache lernen und auch heute Sprache von Politikern kritisch hinterfragen.
Am Nachmittag besuchte die Klasse das ehemalige KZ-Lager, die Stollen und die KZ-Gedenkstätte (Friedhof) in Ebensee.
Trotz widriger Umstände haben die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der HLW Wolfgangsee die Praxisprüfungen hervorragend gemeistert. Als Ausgleich für die fehlenden Präsenz-Übungszeiten in Küche und Service wurden heuer drei statt vier Gänge zubereitet.
Aufgrund der gerade rechtzeitig gelockerten Covid19-Bestimmungen für die Gastronomie durften pro Kochprüfungskandidatin oder –kandidat vier Gäste eingeladen werden.
Erstmals wurden Aperitif und Digestiv fürstlich auf der Terrasse der Turnsaalgalerie eingenommen – mit herrlichem Blick auf den See.
Die Schülerinnen und Schüler zauberten köstlichste Gerichte der gehobenen Restaurantküche. Nach der langen Zeit des Lockdowns war es für die Gäste ein ganz besonders delikates Vergnügen, die überaus schmackhaften Gerichte im harmonischen Ambiente zu genießen, und sie konnten sich von der hohen Qualität unserer Ausbildung in Küche und Service überzeugen.
Im Rahmen des Deutschunterrichts mit Mag. Juliane Winter haben die Schülerinnen und Schüler der 1. HLWa sowie der 1. HLWc spannende, lustige und teils erschreckende Erzählungen für Sabi und sein Küchenteam verfasst. Vom Apfel aus „Schneewittchen“, der sich zu Wort meldet, über Kartoffeln, die um ihr Leben fürchten, bis hin zu einem Schwein, dessen Seele plötzlich in einem Schnitzel wieder erwacht - Die Schülerinnen und Schüler haben ihre Ideen wie heißes Wasser sprudeln lassen. Stolz überreichten sie ihr Buch unserem genialen Küchenchef stellvertretend für das hervorragende Küchenteam.